Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

FRAMMERSBACH: Rosen aus Schwartel

FRAMMERSBACH

Rosen aus Schwartel

    • |
    • |
    Bürgermeister Peter Franz nebst schmucken Damen mit schmucken Gärten: (von links) Reintraud Manzel, Brigitte Zachrau, Gerdi Goßmann, Zweite Vorsitzende Dagmar Weis, Rosemarie Welzenbach, Vorsitzende Erika Rüppel und Hannelore Kessler.
    Bürgermeister Peter Franz nebst schmucken Damen mit schmucken Gärten: (von links) Reintraud Manzel, Brigitte Zachrau, Gerdi Goßmann, Zweite Vorsitzende Dagmar Weis, Rosemarie Welzenbach, Vorsitzende Erika Rüppel und Hannelore Kessler. Foto: FOTO Doris Pfaff

    Bei einer Zusammenkunft am Donnerstagabend im Café Amrhein am Kirchberg ehrte die Vorsitzende Erika Rüppel fünf Mitglieder, deren Anwesen über den Sommer hinweg durch außergewöhnlichen Blumenschmuck hervorstachen. Ein Blumenpräsent, eine Urkunde und einen Schmuckkalender erhielten Gerdi Goßmann, Rosemarie Welzenbach, Reintraud Manzel, Hannelore Kessler und Brigitte Zachrau.

    Gerdi Goßmann darf sich darüber hinaus über den Titel „Rosenkönigin“ und die Auszeichnung „Rosen aus Schwartel“ freuen. Die Hobbygärtnerin und ihr Ehemann pflegen in ihrem Hausgarten über 300 Rosenstöcke. Für die „Rosenblätterspende“, aus der bei der Fronleichnamsprozession im Juni ein einzigartiger Blütenteppich entstand, erfuhr Gerdi Goßmann auf diesem Weg nachträglich viel Lob. Zum Altar- und Wegschmuck habe Pfarrer Bernhard Albert gesagt: „Da muss ich erst über 50 Jahre alt werden, um so etwas Schönes zu sehen.“

    Ein Kompliment für die „vorbildliche Blumenschau“ beim Gottesdienst anlässlich des Jubiläums des Spielmannszuges im Juli sprach auch Bürgermeister Peter Franz in der Versammlung aus. „Mit viel Mühe und Sorgfalt setzt Ihr Euch für unser Dorf ein“, dankte Franz. Dazu gehörten die Einsätze bei der „Bike Trans Germany“ im Juni und der Kirb im August ebenso wie die Bepflanzung an den Ortseingängen und am Schwartler Marktplatz, die Teilnahme am Festzug oder die Ausrichtung der monatlichen Stammtische.

    Wegen der Baustelle am Marktplatz entfällt heuer die Aufstellung der Weihnachtsbäume mit den örtlichen Kindergärten, teilte Erika Rüppel mit. Im zeitigen Frühjahr ist ein Schnittkurs für Ziergehölze und Rosen geplant (Theorie am 29. Februar, Praxis am 1. März). Zum Thema „Rose und Clematis“ hält Klaus Körber von der Landesversuchsanstalt Veitshöchheim am 12. März um 19.30 Uhr im „Wirtshaus 1890“ einen Diavortrag. Eine Besichtigung in Veitshöchheim folgt am 9. Juli.

    Im August will der Verein, der in diesem Jahr einen erneuten Zuwachs auf nun 122 Mitglieder verzeichnen kann, eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau nach Neu-Ulm unternehmen. Die größte Kürbisausstellung soll bei einem Ausflug nach Ludwigsburg im September besichtigt werden.

    Die voradventliche Feier der Garten- und Blumenfreunde mit Bildern und Liedern klang literarisch aus. Sylvia Ludwig aus Frammersbach, Mitautorin des jüngst erschienen Büchleins „Allerhand . . . und noch mehr Gschichtli“ im Landkreis Main-Spessart, las zum großen Vergnügen der Anwesenden eine Geschichte über ihren Vater Helmut Ludwig. Er ist Ehrenvorsitzender der Garten- und Blumenfreunde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden