Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

THÜNGEN: Schule ist sanierungsbedürftig

THÜNGEN

Schule ist sanierungsbedürftig

    • |
    • |

    Damit hatten der Thüngener Bürgermeister und die Mitglieder des Bauausschusses nicht gerechnet: Bei einer Ortseinsicht in der Schule erfuhren sie, dass dringende Investitionen in Millionenhöhe anstehen.

    „Mit der Sanierung des Klassenzimmers sind die Lehrer sehr zufrieden“, erklärte Gemeinderat Werner Pfeiffer. Es gab in dem Klassenzimmer im Nebentrakt (frühere Grundschule) neue Fenster und Fensterbänke, die Wärmedämmung wurde ergänzt, die Elektroinstallation erneuert sowie die Heizkörper ausgetauscht.

    Unzufrieden mit dem Toiletten

    Anders sah es bei der Erneuerung der WC-Anlagen im Hauptgebäude aus. Während der Ausschuss sich sehr zufrieden über die Arbeiten in den Räumen zeigte, war er gänzlich unzufrieden mit den neuen Türen. An den Außentüren der Toiletten der Schulkinder waren scharfe Bleche verarbeitet und bei denen für die Lehrer befanden sich die Türklinken und Schließanlagen rund 20 Zentimeter zu tief. Denn sie waren auf der Höhe angebracht, die für Kinder in der Grundschule üblich sind.

    „Es war von Anfang an klar, dass das Toiletten für die Lehrer sind; die Türen müssen ausgetauscht und nachgearbeitet werden“, erklärte Gerhard Öchsner von der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen. Er machte auch darauf aufmerksam, dass für diese Arbeiten bisher noch keine Rechnung eingereicht wurde.

    Bereits zum zweiten oder dritten Mal standen die Gemeindevertreter im Keller der Schule, um über den Einbau einer Wasseruhr informiert zu werden. „Das geht so gar nicht“, erklärte Rainer Hartmann von der Würzburger Firma Thomas Öhrlein GmbH. Um das Problem mit stehendem Wasser in der Löschleitung zu beheben, ist eine Ringleitung herzustellen und diese an die Wasserleitung anzuschließen. Die VG Zellingen wurde beauftragt, dafür ein Angebot einzuholen.

    „Eine umfassende Planung muss her“, war der einheitliche Tenor, nachdem Holger Schindler von der gleichnamigen Firma in Thüngen den Sachstand der Elektroversorgung am Beispiel des Verteiler- und Sicherungskastens im Zimmer des Hausmeisters Josef Schmelz erklärte. „Man hört sogar den Strom“, verdeutlichte er und zeigte an mehreren Beispielen auf, wo Handlungsbedarf besteht.

    in dieselbe Kerbe stieß auch Gerhard Öchsner, der nicht nur bei der Elektroversorgung ein großes Defizit sieht, sondern auch bei der Wasserversorgung, der Heizung und der Abwasserleitung, die anscheinend marode und auch dafür verantwortlich ist, dass in den unteren Räumen es feucht war und es muffig riecht.

    „Wir tun alles dafür, um die Grundschule zu erhalten“

    Thüngens Bürgermeister Lorenz Strifsky

    Bei einer Kamera-Befahrung hatte man festgestellt, dass die Abwasserleitung für das Dach- und Oberflächenwasser zugesetzt ist und auch die Wurzeln eines Baumes hineingewachsen waren. Dadurch gab es Feuchtigkeit in den Räumen im Keller. Der Baum ist daher inzwischen gefällt.

    „Wir tun alles dafür, um die Grundschule zu erhalten“, erklärte Thüngens Bürgermeister Lorenz Strifsky dazu. Ihm war aber wie den anderen Mitgliedern des Ausschusses auch schnell klar, dass hier nicht nur von ein paar Euro gesprochen wird. Denn sollten alle der aufgezeigten Problemfelder angegangen werden, stehen gleich Summen in Millionenhöhe im Raum.

    „Wir müssen dazu einen Planer ins Boot nehmen“, führte der Bürgermeister weiter aus. Wir brauchen einen umfassenden Plan, der alle notwendigen Sanierungsmaßnahmen beinhaltet und deren Wichtigkeit und Reihenfolge festlegt. Von Seiten der Gemeinde muss noch geprüft werden, ob und von wo Zuschüsse zu erwarten sind.

    Mehrheitlich gegen eine Einzelbetrachtung waren die Mitglieder des Ausschusses, auch wenn die Frage aufgeworfen wurde, ob sich das Ganze überhaupt noch rentiert. Aber um das beurteilen zu können, müssen zuerst Zahlen und Fakten auf dem Tisch liegen.

    „Es gehört alles zusammen und wir brauchen ein Gesamtkonzept für die Schule“, forderte Gemeinderat Werner Trabold. Gerhard Öchsner von der VG Zellingen wurde beauftragt, einen entsprechenden Planer zu suchen, der alle angesprochenen Bereiche abdecken kann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden