Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Sein persönlicher Dank an Gott

MARKTHEIDENFELD

Sein persönlicher Dank an Gott

    • |
    • |
    Ein Musiker mit Leib und Seele: Alexander Wolf an der renovierten Orgel der Marktheidenfelder St.-Laurentius-Kirche. Der Pastoralreferent ist ein fleißiger Komponist und auch Beauftragter für Kirchenmusik im katholischen Dekanat Lohr.
    Ein Musiker mit Leib und Seele: Alexander Wolf an der renovierten Orgel der Marktheidenfelder St.-Laurentius-Kirche. Der Pastoralreferent ist ein fleißiger Komponist und auch Beauftragter für Kirchenmusik im katholischen Dekanat Lohr. Foto: Foto: Martin Harth

    Die Musik liege ihm seit der Kindheit eigentlich im Blut, sagt Alexander Wolf auf die Frage, warum er komponiert. Aufbauend auf ein reiches musikalisches Erbe in der Region sei eines Tages bei ihm der Wunsch entstanden, Musik zu schaffen, um die Herzen von Menschen zu erreichen.

    Auf diese Weise könne der Pastoralreferent Gott persönlichen Dank und Ehre erweisen. Ohne die Musik bleibe die Erde ein Jammertal und durch sie wachse die Hoffnung auf Frieden und Versöhnung. Wo Worte an Grenzen stießen, spreche die Musik ihre eigene Sprache und spende Trost und innere Zuversicht.

    Alexander Wolf wurde 1969 in Wertheim geboren und wuchs in Kreuzwertheim auf. Als Knirps begann er mit der Blockflöte und schon bald ging es zum Klavierunterricht. Der Vater erteilte ihm Trompetenunterricht, was zum Einstieg in die Blaskapelle Reicholzheim führte. Orgelunterricht führte schließlich zu einer ausgedehnten Tätigkeit als Organist. Das Altsaxophon und das Schlagzeug beherrscht der Musikliebhaber auch.

    Wolf wirkte in mehreren Musik-Gruppen und Bands, darunter auch solche im Bereich des „Neuen Geistlichen Lieds“, und schrieb Konzertkritiken für die Presse. 1989 legte er am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim das humanistische Abitur ab. Es folgten ein Theologie-Studium an der Würzburger Universität und ein liturgisches Spezialstudium in Rom.

    1995 trat der Theologe seine erste Stelle als Pastoralreferent in Roßbach-Leidersbach an. Im Jahr 2000 heiratete er seine Frau Stefanie, mit der er die beiden gemeinsamen Töchter Katharina und Sophia großzieht.

    Jugendband und Kinderchor

    Seit 2003 wirkt Wolf als Pastoralreferent und Kirchenmusiker in der katholischen Gemeinde von Marktheidenfeld und heutigen großen Pfarreiengemeinschaft „St. Laurentius am Spessart“. Neben seinen Verpflichtungen als Seelsorger und Religionslehrer kümmert er sich um die Kirchenmusik. Er führt die Jugendband „La Speranza“ und leitet den Kinderchor „St. Josef“.

    Natürlich spielt Alexander Wolf auch Orgel in Gottesdiensten und wirkt als Kantor. Er ist stolz darauf, dass neben der großen Orgel in der St.-Josef-Kirche nach der Generalsanierung in der viel stimmungsvolleren St.-Laurentius-Kirche ein konzertantes Instrument zur Verfügung steht. Der Beauftragte für Liturgie und Kirchenmusik im Dekanat Lohr bildet Organisten aus und er hat den Eindruck, dass es niemandem um den Nachwuchs auf der „Königin der Instrumente“ bang sein müsse.

    Der Kirchenmusiker organisiert und koordiniert mit anderen seit einigen Jahren ein anspruchsvolles Programm mit geistlicher Musik in Marktheidenfeld. Ein gutes Dutzend an Konzertterminen verzeichnet die Jahresübersicht 2011.

    Gerade hat Wolf mit dem Trompeter Roland Grau-Goldstein ein virtuoses Orgelkonzert absolviert und zum Pfarrfest Mitte Juli steht die Aufführung des Kirchen-Musicals „Simon Petrus, Menschenfischer“ an.

    Als Komponist arbeitet Alexander Wolf mit dem renommierten Verlag Wolfgang C. Haas aus Köln zusammen. Dort verlegt er seine Schöpfungen und sein Werkverzeichnis umfasst bereits ein Dutzend Nummern.

    In der Reihe „Musica Sacra Romantica“, zu der auch eine CD erschien, kommen vor allem Instrumente in von der Romantik inspirierten Werken zu Gehör. In diese Reihe zählt auch die Partitur einer vom Fachpublikum beachteten Missa Brevis, der „St.-Josef-Messe“. Ferner verlegte der Komponist eine Reihe von Tonschöpfungen zum Kirchenjahr.

    Wolfs fünftes Werk verließ die streng geistliche Musik und führte am Klavier zu romantischen Reiseimpressionen nach Italien. Vor Kurzem vertonte er Gedichte seines früheren Wertheimer Deutschlehrers Wolf Wiechert für Bariton und Klavier. Als zwölftes Werk ist das Saxophonquartett „Romanze“ angekündigt.

    In der Fachwelt umstritten blieb im letzten Jahr die Herausgabe einer „Marktheidenfelder Süßmayr-Messe“, da die vor Jahren im alten Marktheidenfelder Pfarrhaus aufgefundene Abschrift einer Messe in Es-Dur (Missa ex Dis) nicht zweifelsfrei dem bekannten Komponisten zugeordnet werden kann.

    Humorvolles Büchlein

    Auf ein völlig anderes Gebiet möchte sich der Kirchenmusiker demnächst wagen: Gemeinsam mit der Karikaturistin Valentina Harth plant Alexander Wolf die Herausgabe eines kleinen humorvollen Büchleins, in dem er morgendliche Wortbeiträge für den Rundfunk zu Alltagsthemen aus christlicher Sicht veröffentlichen will.

    ONLINE-TIPP

    Weitere Infos über den Komponisten Alexander Wolf gibt es im Internet: www.haas-koeln.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden