Vor „Points“, etwa Service-Points, kann man sich heute kaum mehr retten. Point ist aber auch eine alte deutsche Ortsbezeichnung, zum Beispiel heißt eine Straße in Zellingen so. Oft gibt es Ortsbezeichnungen, die „Am Point“ heißen. Das Wort bezeichnet ursprünglich eine umzäunte Hauswiese. Doch woher kommt das Wort?
Schaut man in das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm, wird klar, dass es ein in der deutschen Sprache sehr altes Wort sein muss, also nichts mit dem englischen point zu tun hat. Schon im Althochdeutschen war es als piunta oder biunda bekannt. Das Etymologische Wörterbuch von Kluge kennt das Wort Beunde. Die genaue Herkunft ist unklar, es deute aber die Variante bivank aus dem mittelalterlichen Niederdeutschen darauf hin, dass die Ausgangsbedeutung wohl „Umzäuntes“ war – zu „bei“ und „wenden“ im Sinne von „flechten, Palisadenzäune anbringen“, so Kluges Wörterbuch. bjk