„2008 hatten wir 612 Einsätze mit 4271 Stunden“, erklärte er. Die Einsätze verteilen sich auf 261 Technische Hilfeleistungen, 194 Einsätze „Helfer vor Ort“, 81 Brandeinsätze, 59 Sicherheitswachen sowie 17 Fehlalarmierungen. Die Gesamtzahl der Einsätze lag in den Jahren 1997 bis 2007 zwischen 316 und 478 Einsätzen im Jahr. Seit 2006 stieg die Zahl an auf 524 und 2007 auf 694 Einsätze. Für die höhere Zahl sind die Einsätze der „First Responder“ der Retzbacher Wehr verantwortlich, die seit Ende 2006 (2006 = 34 Einsätze, 2007 = 218) Einsätze in Retzbach und Umgebung durchführen, erläuterte der KBI.
Seinen Dank richtete Manfred Brust an die Ausbilder beim Maschinistenlehrgang im Oktober 2008 (18 der 20 Teilnehmer kamen aus dem Bereich Karlstadt), dem Atemschutzlehrgang im November 2008 (22 Teilnehmer) sowie dem Truppführerlehrgang Anfang 2009 in Arnstein (36 Teilnehmer). Als neuen Kreisbrandmeister durfte Manfred Brust den Retzbacher Andreas Seubert begrüßen, der die Aufgaben des aus Altergründen ausgeschiedenen KBM Egon Scheiner (Karlstadt) am 1. Juli übernommen hatte.
Als neue Kommandanten wurden Jürgen Illek (Feuerwehr Arnstein), Stephan Körner (Feuerwehr Schwebenried), Robert Kraft (Feuerwehr Mühlbach), Franz Riedmann (Feuerwehr Rohrbach) und Markus Schäfer (Feuerwehr Wiesenfeld) vorgestellt. Neuer stellvertretende Kommandanten sind Martin Rosenberger (Feuerwehr Arnstein), Andreas Hettrich (Feuerwehr Schwebenried), Andre Vollmuth (Feuerwehr Heßlar), Markus Kübert (Feuerwehr Mühlbach), Marco Netrval (Feuerwehr Rohrbach), Peter Ommert (Feuerwehr Wiesenfeld) sowie Fabian Bentele (Feuerwehr Thüngen).
Der Inspektionsbereich Karlstadt, dem Manfred Brust seit Januar 1997 als Kreisbrandinspektor vorsteht, umfasst in der Stadt Arnstein zwölf Feuerwehren, in der Gemeinde Eußenheim sechs Feuerwehren, in der Stadt Karlstadt zehn Feuerwehren, im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen sechs Feuerwehren sowie die staatlich anerkannte Werksfeuerwehr der Firma Düker in Karlstadt. Insgesamt 1545 (2007 = 1483) Aktive im Alter von 18 bis 63 Jahren (davon 213 Frauen) gibt es im Inspektionsbereich, zu denen noch 325 (2007 = 312) Feuerwehranwärter im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren kommen.
Der KBI wird unterstützt von den Kreisbrandmeistern (KBM) Andreas Seubert (Retzbach) und Georg Rumpel (Eußenheim-Aschfeld). Andreas Seubert ist zuständig für die Feuerwehren der VG Zellingen (außer Retzbach) sowie der Stadtteile Karlstadts. Georg Rumpel ist für die Stadt Arnstein sowie die Feuerwehren der Ortsteile von Eußenheim (außer Aschfeld) zuständig. Die Feuerwehr Karlstadt, Aschfeld und Retzbach sowie die Werksfeuerwehr von Düker sind dem KBI unmittelbar unterstellt. Weiterhin wird er unterstützt durch KBM Stephan Brust als fachbezogener KBM Atemschutz.
Nach der Dienstversammlung, die mit einer Kirchenparade (Musik Duttenbrunner Musikanten) und einem Gottesdienst mit Eucharistinerpater Otto (Retzstadt) begonnen hatte, konnten die Kommandanten das neue Feuerwehrauto TSF-W der Feuerwehr Eußenheim besichtigen.