Was vor 100 und 50 Jahren in Lohr und Umgebung passierte:
22.-31. August 1918
• Laut Lohrer Zeitung hat im Raum Lohr eine „afrikanische Hitze“ eingesetzt mit Temperaturen zwischen 40 und 44 Grad.
Nach einigen Tagen tritt dann kühleres und wechselhaftes Wetter ein.
• „Schweizer Frauen erlassen einen Aufruf mit Unterschriftensammlung an alle Länder, zur Einstellung des blutigen Krieges“, heißt es in der Lohrer Zeitung.
22.-31. August 1968
• Nach einer Neuordnung des Holzplatzes an der Lohrer Mainlände wurden nun in der Nähe des Fischertores auf einer Grünfläche ein alter Schelch sowie ein Schiffsmast aufgestellt, in Erinnerung an die ehemaligen Lohrer Fischer und Schiffer. „Man kann es nur begrüßen“, schrieb die Lohrer Zeitung, „daß damit ein verheißungsvoller Anfang für eine Lohrer Mainpromenade gemacht ist, ähnlich wie man sie in den Nachbarstädten Wertheim und Miltenberg vorfindet.“
Heute besteht die Lohrer Mainlände aus einem Großparkplatz und einer Umgehungsstraße (Osttangente).
• In der St.-Pius-Kirche in der Lohrer Lindigsiedlung wird eine neue Marienstatue geweiht; geschaffen hat sie der Würzburger Künstler Otto Sonnleitner.
• Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnet das Gasthaus „Post“ in Sendelbach wieder.; auch die Mini-Autorennbahn, ein Anziehungspunkt vor allem für Jugendliche, ist wieder aufgestellt worden.
• In der Lohrer Altstadt laufen größere Bautätigkeiten: Das Kaufhaus Hahmann (Turmstraße 4) wurde zusammen mit dem dahinterliegenden Anwesen von August Dildey (Stadtmühlgasse 8) abgerissen, um Platz für Neubauten zu schaffen.
• Thilde Ferner, die Ehefrau des Lohrer Friseurmeisters Georg Ferner, gewinnt bei einem Preisausschreiben der „Bunten Illustrierten“ einen der Hauptpreise – ein halbes Kilogramm Gold im Wert von rund 3000 Mark.
wde/Foto: Dehm