Die Lohrer Tafel in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Lohr startet das Projekt „Osterfrische“. Wie die Erfahrung bei den mehrfachen Lebensmittelausgaben im Tafelladen oder beim Lohrer Tafel Mobil zeigt, spenden die Discounter regelmäßig verderbliche Lebensmittel zur Weitergabe, aber kaum Pflegeprodukte. Duschmittel, Seifen, Hygieneprodukte sind Mangelware und müssen von den Bedürftigen immer wieder von deren Sozialleistungen, zum Beispiel Arbeitlosengeld I und II, Grundsicherung, geringe Rente oder Asylbewerleistungen zugekauft werden.
Derzeit sind laut Pressemitteilung des Diakonischen Werks über 700 Personen als Berechtigte bei der Lohrer Tafel gemeldet. Die Mitarbeiter möchten mit möglichen Spenden Pflege- und Hygieneprodukte für Erwachsene und Kinder zukaufen. Damit soll ein Hygiene-Osterkorb gestaltet werden, den die Bedürftigen als Zugabe zu den Osterfeiertagen bekommen.
In der Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit wissen laut Dipl. Sozialpädagoge und Geschäftsführer Michael Donath immer wieder Klienten nicht über den Zugang oder die Einkommensgrenzen der Lohrer Tafel Bescheid. Manche Ereignisse, wie zum Beispiel Kurzarbeit in prekären Arbeitsverhältnissen, eintretende Erwerbsunfähigkeitrsrente oder Arbeitslosigkeit können dazu führen, dass eine Tafelberechtigung aktuell entsteht. Auch viele Alleinerziehende oder Rentner wären laut Donath berechtigt, einen Tafelschein zu bekommen.
Auch Schuldenraten werden anerkannt
Als Einkommen gelten unter anderem: Erwerbseinkommen (sozialversicherungspflichtig und/oder geringfügig), Renten, Arbeitslosengeld I und/oder II, Unterhaltsleistungen, Unterhaltsvorschuss BAFÖG, Berufsausbildungsbeihilfe ,Ausbildungsvergütung, Kindergeld und alle weiteren Einnahmen. Nicht angerechnet werden Blindengeld und Pflegegeld. Die Einkommensgrenzen sind bei den Tafeln in Main-Spessart teilweise höher als beim Hartz IV. Bei der Lohrer Tafel werden auch Schuldenraten anerkannt.
Donaths Anliegen ist es immer den Ratsuchenden zu einem Berechtigungsschein zu verhelfen. Er möchte möglichen Interessenten Mut machen, sich zu melden. Die Lohrer Tafel hält ein umfassendes vielfältiges Sortiment an Lebensmitteln bereit, zum Beispiel Backwaren, Milchprodukte, Obst und Gemüse, Käse- und Wurstwaren, Tiefkühlpizza, langhaltbare Lebensmittel, zum Beispiel Nudeln, Reis, Süßigkeiten, welche mittwochs und samstags in Lohr und mit dem Lohrer Tafel-Mobil in Neustadt, Rechtenbach, Wiesthal, Krommenthal, Partenstein und Frammersbach verteilt werden.
Mögliche Rückfragen zu Spendenkonten oder Belegen können in der Geschäftsstelle und im Tafelbüro im Diakonischen Werk Lohr, Jahnstraße 15-17, in Lohr, Tel.: (09352) 6064248, geklärt werden.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!