Hauptorganisator Christian Lobenhofer war er mit dem Verlauf sehr zufrieden – abgesehen von der Besucherzahl. „Die Resonanz war super. Die Anwesenden waren vom Essen und der Band begeistert und ein Künstler hat zum ersten Mal mehrere seiner Bilder verkaufen können. Manchmal ist weniger eben mehr“, resümiert er.
Die meisten Besucher erschienen pünktlich zur Live-Comedy der Band „Türzueszieht“, die auf Einladung Lobenhofers nach Karlstadt kamen und nach ihrem Auftritt gleich für nächstes Jahr gebucht wurden. Die vierköpfige Band um Olaf Mill, der mit „Badesalz“ auf Tour war, heizte dem Publikum mit Klassikern der Popmusik ein. Einige der Songs textete die Band um, was bei den Zuhörern zu manchem lauten Lacher führte. Vor allem aber die musikalische Brillanz überzeugte.
Die Chemie zwischen Publikum und Band stimmte. Mill forderte die Zuhörer mehrmals zum Tanzen auf, aber ohne Erfolg. „Ah, ich versteh' schon. Der Franke an sich tanzt nicht“, scherzte der Hesse Mill. Dafür schwangen die Köche des Männerkochklubs hinter dem Tresen ausgelassen das Tanzbein.
Gesunde Ernährung
„Das Team ist absolut klasse“, bekräftigte der Gründer des Männerkochklubs Christian Lobenhofer. Köstlichkeiten wie eine Wildschweinbratwurst, „Wilde blaue Zipfel“ im Frankenwein-Wurzelsud mit Bio-Brot oder einen Braten aus der Wildschweinkeule in Apfeljus mit Brezenknödelgugelhupf und bayerisch Kraut servierten sie den hungrigen Gästen. „Wir wollen die gesunde Ernährung wieder aufleben lassen und kochen nur mit einheimischen Produkten“, erklärte der kaufmännische Angestellte Lobenhofer, der ein leidenschaftlicher Hobbykoch ist und einen eigenen Catering-Service besitzt.
In den geraden Monaten trifft sich der Männerkochklub Karlstadt zur Theoriestunde, in der die nächsten Rezepte besprochen werden, bevor sie in den ungeraden Monaten ihre Partnerinnen bekochen. Etwa zehn Männer sind bereits Mitglieder beim Kochklub, der im März gegründet wurde. Der Jüngste ist gerade einmal 14 Jahre alt. Maximilian Appel aus Laudenbach begleitete seinen Vater Walter Appel zu einem der Treffen und ist seitdem dabei geblieben. „Es hat mir gleich gefallen. Es macht Spaß
,
für andere Leute zu kochen. Besonders wenn die dann sagen, dass es ihnen geschmeckt hat“, so der junge Hobbykoch.
Regionale Künstler
Neben Musik und Essen präsentierten regionale Künstler im Atrium der „Hl. Familie“ zwischen Pfarrsaal und Kirche ihre Werke. Die Organisation der Ausstellung leitet Reiner Horn. Er gehört neben Helmuth Schlereth und Krimhilde Gras-Send zu den Schülern René Vogelsingers, der in Weyersfeld eine Kunstwerkstatt betreibt und seinen Schützlingen bei der Ausstellung zur Seite stand. Wichtig ist ihm, dass seine Schüler Interesse für die Zeichenkunst zeigen und dass stets etwas Persönliches in ihren Werken zu entdecken ist.
Als eigenständiger Hobbykünstler stellte Peter Gsell aus Karlstadt Skulpturen aus Holz aus, die er „aus dem Stamm haut“ und dann meist schwarz oder golden färbt. Helga Frädrich aus Laudenbach zeigte dagegen, was man mit Wolle und Filz für Kunstwerke schaffen kann.
Erlös für die Jugendarbeit
Auch wenn der erhoffte Ansturm ausblieb, versicherte Christian Lobenhofer, dass sie dank der großzügigen Spender auf jeden Fall positive Zahlen schreiben werden. Das ist ihm sehr wichtig, denn der Erlös geht an die Kinder- und Jugendarbeit der Hl. Familie. „Meine Frau und ich haben selbst keine Kinder, aber wir mögen Kinder sehr“, erklärt Lobenhofer.
Für das nächste Jahr plant er auch eine Veranstaltung, die etwas aus dem Rahmen fällt. Bis dahin treffen sich die Hobbyköche des Männerkochklubs weiterhin monatlich und freuen sich über neue Mitglieder. Interessenten wenden sich an: info@candlelight-karlstadt.de.