Laut Vorsitzenden Michael Zull hat der TSV mit 816 Mitgliedern, davon 310 Kinder und Jugendliche sowie 506 Erwachsene, den höchsten Mitgliederstand seit Bestehen des Vereines erreicht. Dieser Zuwachs ist besonders auf eine neue Tanzgruppe aus Karlstadt zurückzuführen, die jeden Montag ab 20 Uhr Tanzeinheiten in der TSV-Halle durchführt.
Zum 80-jährigen Bestehen der Fußballabteilung wurden von allen Mannschaften Miniturniere durchgeführt. Die erste Mannschaft spielte mit VG-Spielern verstärkt gegen den TSV Karlburg.
Erstmals wurden zwei Beatabend-Wochenenden abgehalten, die ein großer Erfolg waren.
Nach fünf Jahren wurde der Pachtvertrag mit dem bisherigen Wirt Bernhard Kruck nicht verlängert. Die Familie Magklis hat die Gaststätte übernommen und im griechischen Stil neu eingerichtet.
Die Erweiterung des Tennishäuschens mit einer geplanten Bausumme von etwa 20 000 Euro (unter anderem wurden Duschen und Toilette eingebaut und der Freisitz durch eine Glaswand geschlossen) steht kurz vor dem Abschluss. Zulls besonderer Dank galt Rolf Markert, der als Architekt die Planung übernommen hat, und dem Bauleiter Bruno Heßdörfer, der mit etwa 600 Stunden die Hälfte der bisherigen Eigenleistung alleine leistete! Seit 2006 wurden somit etwa 50 000 Euro in verschiedene bauliche Maßnahmen investiert. Bis auf ein langfristiges Darlehen für die im Jahr 2000 fertig gestellte Turnhalle ist der TSV dennoch schuldenfrei.
Laut Abteilungsleiterin Waltraud Tilly sind aktuell 15 verschiedene Übungsstunden im Angebot der Turnabteilung. Dazu gehören auch Rückenschule, Ski- und Fitnessgymnastik, Damen- und Schongymnastik, Stepp-Aerobic sowie seit Neuestem eine „Pilates“-Übungsstunde mit Übungsleiterin Margit Zull. Der Erwachsenenbereich ist damit gut aufgestellt.
Im Kinder- und Jugendbereich gibt es aber zu wenig Übungsleiter. Neben Waltraud Tilly steht nur Evi Holleber als ausgebildete Übungsleiterin zur Verfügung. Dank der Unterstützung durch die Jugendlichen Marina Wehrmann, Sarah Amthor, Ines Reuß und Andrea Hafenrichter konnten zumindest die meisten Kinderturnstunden weitergeführt werden.
Markus Lieblein berichtete von den Fußballern: Nach dem Abstieg der ersten Mannschaft übernahm Winfried Schöpf für nur drei Monate den Trainer-Posten. Seit Oktober hat Tomislav Peric als neuer Spielertrainer das Sagen. Als derzeitiger Tabellenführer ist der sofortige Wiederaufstieg durchaus realistisch.
Die zweite Mannschaft, die von den Spielern Andreas Störlein und Jürgen Pfeuffer betreut wird, hat bisher sechs von elf Spielen gewonnen.
Im Jugendbereich gibt es derzeit fünf Mannschaften. Besonders erfolgreich war die erste Mannschaft der U13, die unter Michael Zull souverän Meister wurde. Aktuell steht die U15 ebenfalls auf dem ersten Platz. Die U17, die von Holger Steiger und Markus Lieblein trainiert wird, belegt derzeit den zweiten Platz und hat im Landräte-Pokal bereits zum zweiten Mal das Finale erreicht.
Noch 108 Mitglieder hat Abteilungsleiter Jürgen Lemmich in seiner Tennisabteilung. Etwa 60 Teilnehmer wurden von Alexander Hofmann, Freddy Keupp und Sebastian Lemmich trainiert. Von den sieben gemeldeten Mannschaften waren die „Knaben 14“ am erfolgreichsten: Sie wurden Meister und steigen damit in die Bezirksliga auf.
Leider gab es laut Abteilungsleiter Tony Franke im Erwachsenenbereich einige Abgänge beim Taekwon-Do, die auch von Neuzugängen im Jugendbereich nicht ganz ausgeglichen werden konnten. Beim Kinderlehrgang in Obernbreit belegte die Mannschaft des TSV einen dritten Platz. Zwei erste Plätze beim Baden-Württemberg-Cup errangen Kristina Leppich und Sebastian Volpert, zwei zweite Plätze Jochen Behr und Lukas Hablowetz.
Michael Zull nahm folgende Ehrungen vor:
Die Silberne Vereinsnadel (für 25-jährige Mitgliedschaft) erhielten Ilse Boll, Agnes Golombek, Silvia Keller, Petra Lemmich, Gerlinde Pfister, Veronika Reuchlein, Susanne Reuß, Getrud Rosel, Margrit Schipper, Margit Seubert, Margarete Vornkeller, Klaus Bahr, Franz Buchbinder, Frank Estenfelder, Günter Heißenstein, Peter Keller, Jürgen Leist, Jürgen Nunn, Dieter Reuchlein, Alois Rosel, Stefan Schwehla und Egon Vornkeller.
Die Goldene Vereinsnadel (für 40-jährige Mitgliedschaft) ging an Ida Behr, Christel Durmich, Elisabeth Göpfert, Anni Gottschlich, Erika Roth, Gertrud Schüpfer, Gudrun Schüpfer, Frieda Seubert, Klara Seubert und Annelie Sohn, Hans Eisenmann, Robert Lehrmann, Willi Lehrmann, Rolf Markert, Herbert Seubert und August Zull.
Den Ehrenbrief erhielten: Oswald Förster (für 50-jährige Mitgliedschaft), Karlheinz Fromm – er war unter anderem Vorsitzender von 1967 bis 1970. Bruno Konrad – er war besonders beim Bau des Sportheims 1982/1983 als Maurer aktiv. Fritz Merz – er war unter anderem in den 50er Jahren Kassier. Alfred Pfister – er war Schülerturnwart 1966, Mitglied des Turnrates 1967 bis 1969, Turnabteilungsleiter 1974 bis 1976.
Die Vereinsehrennadel in „Silber“ (für besondere Verdienste) erhielten:
Waltraud Tilly, seit 1993 Vereinsmitglied und seitdem Übungsleiterin in mehreren Gruppen – sie war von 1997 bis 2001 Mitglied des Turnrates und ist seit 2001 Leiterin der Turnabteilung. Horst Patron ist seit 1995 Vereinsmitglied und seit 1997 Mitglied im Tennisausschuss, in Doppelfunktion seit 2001 auch Mitglied im Ausschuss für Instandsetzung – er hat sich große Verdienste erworben, dazu zählen die Dekoration des Festzelts 1996 anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums, seine Malerarbeiten beim Anstrich des Tennis- und des Fußballhäuschens und im Keller des Sportheims, aber auch seine Tätigkeiten am Computer für den TSV.