Im Zeichen zahlreicher Ehrungen stand der Kommersabend des Sportvereins (SV) Bühler-Münster, zu dem die Mitglieder und Ehrengäste ins Vereinsheim in Bühler eingeladen waren.
„Nicht nur weltweit, sondern auch im Bachgrund gab es 1967 geschichtliche Ereignisse“, erklärte Michael Schaupp, Vorstand Finanzen, bei der Eröffnung. Denn in diesem Jahr haben Fußballbegeisterte aus dem Bachgrund Münster den Sportverein Bühler-Münster gegründet (wir berichteten).
Neben Eußenheims Bürgermeister Dieter Schneider, Eußenheims Pfarrer Nikolaus Stanek, Pater Alois Hofmann von der „Gesellschaft des Katholischen Apostolats“ (SAC) und Ehrenvorsitzenden Adolf Hartmann begrüßte Schaupp auch Abordnungen der Bachgrundsportvereine SV Obersfeld und SKV Hundsbach sowie des SV Eußenheim.
Josef Höfling gewährte den rund 80 Teilnehmern einen Rückblick auf die 50-jährige Geschichte des Vereins und dessen zahlreiche Höhepunkte. Für seine Aussage, dass voraussichtlich im Jahr 2023 alle Verbindlichkeiten des Vereins erledigt sind, bekam er viel Beifall.
„Die Vereine tragen das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde“, erklärte Eußenheims Bürgermeister Dieter Schneider, der dem Vorstand selbst 24 Jahre angehört hatte. Jeder Verein braucht einen Vorstand, erklärte er. Noch viel wichtiger aber seien Menschen, die diesem Vorstand folgen. Denn nur dann könnten Erfolge erzielt werden.
Für die Gastvereine überbrachte Jochen Völker, Vorsitzender des SV Eußenheim, die Glückwünsche und stellte klar, dass die Mitglieder stolz auf ihre Sportanlage sein können. „Aber sorgen Sie bitte auch dafür, dass das Ganze mit Leben erfüllt und erhalten wird“, gab er dem Vorstand und den Mitgliedern des jüngsten Sportvereins im Bachgrund mit.
Mit Oliver Zier (Vorstand Sportbetrieb) und Michael Sauer (Vorstand Wirtschaftsbetrieb) ehrte Schaupp die Gründungsmitglieder und jene, die dem Verein seit 50, 25 und 15 Jahren die Treue halten.
Da einige Vorstandsmitglieder bei den Wahlen im März nicht mehr antraten, sind im jetzigen Vorstand des Sportvereins Bühler-Münster einige neue Gesichter zu finden. Den Vorsitz Finanzen übernahm Michael Schaupp, der den Verein zusammen mit Oliver Zier (Spielbetrieb) und Michael Sauer (Wirtschaftsbetrieb) führen wird.
Kassenwarte sind Johannes Kütt und Bernd Kütt, Schriftführer Petra Nicklaus und Lukas Twittmann. Zum erweiterten Vorstand gehören Heiko Pfrenzinger (Sportleiter Jugend), Theresa Rombach und Cornelia Kaiser (Sportleiterinnen Gymnastik), Daniel Nicklaus und Kevin Schmitt (Abteilungsleiter CCB – Fasching), die Kassenprüfer Thomas Kütt und Richard Holzinger, Sandra Göbel und Tobias Zier (Sportheimleitung), Marco Göbel, Frank Heim und Marcel Bachmann (Haustechnik), Michael Gold, Benjamin Franz und Felix Twittmann (Sportplatzpflegedienst), Hermann Lummel, Klaus Ruck und Bernd Hartmann (Platzkassiere) sowie Josef Höfling (Platzordnungsdienst).
Gesprächsstoff bei Häppchen und Getränken war dann das bevorstehende Relegationsspiel: Am Sonntag um 18 Uhr spielt der FV Bachgrund (ein Zusammenschluss von Spielern aus Obersfeld, Hundsbach, Bühler/Münster und Aschfeld) in Eußenheim gegen den FV Fatihspor Karlstadt, wer die nächste Saison in der Kreisklasse 3 Würzburg bestreitet, und wer in der A-Klasse 6 Würzburg.
Ehrungen
Gründungsmitglieder: Anton Hartmann, Josef Höfling, Franz Hofmann, Armin Kütt, Elmar Kütt, Hans Leipelt, Georg Marterstock, Franz-Josef Rosenzweig, Adam Ruck, Winfried Scheller, Hans Schmitt, Alois Schneider, Winfried Spehnkuch, Dietmar Walter, Edmund Walter, Walter Wehner, Armin Weißenberger, Herbert Weißenberger, Josef Weißenberger und Günter Zier.
50 Jahre Mitglied: Alfred Distler, Hubert Fischer, Bernhard Försch, Heinz Gärtner, Arthur Grix, Adolf Hartmann, Edmund Hofmann, Pater Alois Hofmann, Werner Holleber, Franz Kotrla, Raimund Kütt, Günter Metz, Elmar Münch, Karl Münch, Reinhold Reuter, Johann Ruck, Edgar Strauß, Alois Weißenberger, Erich Weißenberger, Ottmar Weißenberger und Beate Zeitler.
25 Jahre Mitglied: Jürgen Leppich, Werner Rosenzweig und Jürgen Rosenzweig
15 Jahre Mitglied: Fabian Fella, Sebastian Hock, Tim Schnierer, Julian Schönberger, Lukas Twittmann, Jana Leppich, Elisabeth Rosenzweig, Lorena Völker und Hanna Wehner.