Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

ESSELBACH: UL aufgewertet? Felbinger weist Vorwürfe im Fernsehen zurück

ESSELBACH

UL aufgewertet? Felbinger weist Vorwürfe im Fernsehen zurück

    • |
    • |
    Besuch in der Privatschule in Esselbach: (von links) Schulleiter Christoph Preuß, Bezirksrat und Altlandrat Armin Grein, FW-Landtagsabgeordneter Günther Felbinger, Bürgermeister Klaus Hofmann, Kreisrätin Ursula von Hahn sowie Igidio Moreno vom Träger „Ich helfe dir“.
    Besuch in der Privatschule in Esselbach: (von links) Schulleiter Christoph Preuß, Bezirksrat und Altlandrat Armin Grein, FW-Landtagsabgeordneter Günther Felbinger, Bürgermeister Klaus Hofmann, Kreisrätin Ursula von Hahn sowie Igidio Moreno vom Träger „Ich helfe dir“. Foto: Foto: büro Felbinger

    Rechtfertigen für seine durchweg positive Bewertung der Privatschule „Lern mit mir“ des Universellen Lebens in Esselbach musste sich in der BR-Politsendung „Kontrovers“ am Mittwochabend der Landtagsabgeordnete Günther Felbinger. Der Bezirksvorsitzende der Freien Wähler wies vor der Kamera den Vorwurf entschieden zurück, er werte mit seinem Lob und seinem Besuch die umstrittene Glaubensgemeinschaft insgesamt auf.

    Unter dem Motto „Wie Politiker eine Sekte salonfähig machen“ stand der etwa fünfminütige Beitrag, in dem unter anderem der Sektenbeauftragte der evangelischen Kirche, Wolfgang Behnk, und Pfarrer Michael Fragner aus Geroldshausen, bei der evangelischen Kirche Beauftragter für Fragen zum „Universellen Leben“, zu Wort kamen. Stein des Anstoßes war eine aus Felbingers Büro stammende Pressemitteilung. Darin wurde über einen Besuch der Freien Wähler in der Privatschule berichtet.

    Der Gemündener Abgeordnete wurde unter anderem mit den Worten zitiert: „Hier herrscht eine Lernatmosphäre, die es einem schmackhaft macht, wieder in die Schule zu gehen.“ Sein Begleiter, Bezirksrat und Main-Spessarts Altlandrat Armin Grein wiederum hatte festgestellt: „Hier merkt man das pädagogische Einfühlungsvermögen.“

    Entsetzter Pfarrer

    Fragner äußerte sich dem Bayerischen Rundfunk gegenüber entsetzt über die Pressemitteilung der Freien Wähler. Er meinte, es zeuge nicht von besonderem Problembewusstsein, wenn Politiker die sogenannte Christusschule des UL in den Himmel höben. Fragner: „Wenn diese Schule aufgewertet wird, dann wird meines Erachtens auch die Sekte Universelles Leben selbst aufgewertet.“

    In dem Fernsehbeitrag kritisch angemerkt wurde des Weiteren, dass auf der Homepage der Schule mit Fotos von bayerischen Politikern geworben werde.  So wird neben einem Bild vom Besuch der Freien Wähler auch ein Foto gezeigt, auf dem der damalige Umweltminister Markus Söder die Schule als „Umweltschule in Europa 2010“ auszeichnet.

    Damit konfrontiert sagte Main-Spessart-Altlandrat Armin Grein, nach seinem Kenntnisstand handele es sich bei der Schule in Esselbach um „keine Kaderschmiede, sondern um eine ordentliche Privatschule“. Dass mit seiner Person auf der Homepage geworben werde, sei ihm nicht bekannt. Er wünsche dies auch nicht und werde bei der Einrichtung deutlich machen, „dass ich das nicht so haben will“.

    Pädagogisches Konzept gelobt

    Der bildungspolitische Sprecher der Landtagsfraktion der Freien Wähler, Günther Felbinger, betonte in „Kontrovers“, ihn als Bildungspolitiker habe ausschließlich das pädagogische Konzept der Schule interessiert. Er stehe weiter zu seiner Pressemitteilung und weise die Vorwürfe gegen ihn wegen seines Besuchs in der Einrichtung zurück.

    Felbinger wörtlich: „Ich werte damit genauso wenig das Universelle Leben auf, wie ich vorher das Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach in katholischer Trägerschaft besucht habe oder die Lühe-Schule in Nürnberg in evangelischer Trägerschaft – das ist meines Erachtens Erbsenzählerei.“

    Schlusskommentar in der Reportage: „Die Amtskirchen auf einer Ebene mit dem Universellen Leben – mehr Aufwertung geht nicht.“

    Die Sendung noch einmal anschauen kann man im Internet unter http://mediathek-video.br.de


    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden