Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

KARLSTADT: Viele Eigengewächse herangezogen

KARLSTADT

Viele Eigengewächse herangezogen

    • |
    • |
    Dienstjubiläen und Abschied: Zusammen 275 Dienstjahre feierten im vergangenen Jahr acht Beschäftigte der Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung, sechs weitere wurden verabschiedet. Im Bild von links: Peter Tiefenthaler (Geschäftsführer), Anneliese Keller, Wolfgang Ott, Barbara Diel, Konrad Gold, Stefan Lambrecht, Karin Hack, Wolfgang Größler, Richard Endres, Günther Schreiber, Alexander Rößer, Kurt Midderhoff, Michael Bauermees (Betriebsratsvorsitzender) und Anton Kohlhepp.
    Dienstjubiläen und Abschied: Zusammen 275 Dienstjahre feierten im vergangenen Jahr acht Beschäftigte der Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung, sechs weitere wurden verabschiedet. Im Bild von links: Peter Tiefenthaler (Geschäftsführer), Anneliese Keller, Wolfgang Ott, Barbara Diel, Konrad Gold, Stefan Lambrecht, Karin Hack, Wolfgang Größler, Richard Endres, Günther Schreiber, Alexander Rößer, Kurt Midderhoff, Michael Bauermees (Betriebsratsvorsitzender) und Anton Kohlhepp. Foto: Foto: Energieversorgung

    Zusammen 275 Dienstjahre feierten im vergangenen Jahr acht Beschäftigte der Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung; sechs weitere wurden in die Altersteilzeit beziehungsweise den Ruhestand verabschiedet.

    40 Dienstjahre

    Barbara Diel (Mühlbach) begann ihren Dienst als kaufmännische Angestellte in der Abteilung Einkauf. Seit mehr als 20 Jahren ist sie nun für die Rechnungsprüfung des Unternehmens zuständig.

    Konrad Gold (Karlburg) wurde über dreieinhalb Jahre zum Starkstromelektriker ausgebildet und ist seitdem im Netz tätig.

    Richard Endres (Rohrbach) erlernte den Beruf des Gas- und Wasserinstallateurs, den er seitdem ausübt. Im Betriebsrat war er von 1976 bis 1984, seit September 2011 ist er dort wieder als Ersatzmitglied im Einsatz.

    Walter Rauch (Rohrbach) wurde ebenfalls zum Gas- und Wasserinstallateur ausgebildet. Nach Einsätzen im Rohrnetz verlagerte sich sein Aufgabengebiet hin zum Kundendienst und der Wartung von Gasgeräten. Seit 1990 ist Rauch Fachmonteur für Gasdruckregel- und -messanlagen und inzwischen auch der Spezialist für die Erdgastankstellen im Versorgungsgebiet der Energie. Wie seine Kollegen Konrad Gold und Richard Endres leistet auch er seit vielen Jahren Bereitschaftsdienst.

    Brigitte Lorenz (Karlstadt) kam als Auszubildende zur Bürokauffrau zur Energie. Sie arbeitete nach ihrer Abschlussprüfung im Personalbüro, bis sie 1978 als Chefsekretärin ins Vorzimmer der Geschäftsführung wechselte. Später wurde sie wieder ins Personalbüro zurückversetzt.

    25 Dienstjahre

    Karin Hack (Karlstadt) erlernte bei der Energie ab 1985 den Beruf der Bürokauffrau und wurde in der Debitorenbuchhaltung eingesetzt. Für zwei Jahre war Frau Hack im Betriebsrat und arbeitet seit 2003 in der Abteilung „Zentrale Dienste“.

    Stefan Lambrecht (Stetten) ist ebenfalls seit 1985 ein „Eigengewächs“ der Energie. Nach der Ausbildung zum Elektroinstallateur wurde er eingesetzt für den Bereich Netz und Installation. Im Juli 2009 legte er die Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk ab. Bereitschaftsdienst leistet er seit 1995 und ist der Netzabteilung zugeordnet.

    Kurt Midderhoff (Rohrbach) wurde bei der Energie zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer ausgebildet. Seitdem arbeitet er im erlernten Beruf bei dem Unternehmen. Seit mehr als zwölf Jahren leistet er Bereitschaftsdienst.

    Verabschiedungen

    Anton Kohlhepp (Duttenbrunn) war seit April 1989 als Rohrnetzhelfer bei der Energie und bei Wind und Wetter über 20 Jahre lang im Einsatz, oft der erste Ansprechpartner für die Kunden an der Baustelle. Ab September 2012 beginnt der offizielle Ruhestand für ihn.

    Alexander Rößer (Thüngen) trat im August 1968 als Gas- und Wasserinstallateur der Energie bei und übte diesen Beruf auch bis April 1997 aus. Ab Mai wechselte er in die Gas-Rohrnetzabteilung. Seit März 2007 war er im Bereich Betriebsführung Wasser in Veitshöchheim tätig. Mehr als 20 Jahre war Rößer in den Bereitschaftsdienst integriert. „Richtiger Rentner“ ist er ab Oktober 2012.

    Anneliese Keller (Karlstadt) begann 1968 in der Kreditorenbuchhaltung des Unternehmens als Kontoristin. Ab 1983 war ihr Arbeitsplatz die Telefonzentrale. Im Telefonbereitschaftsdienst war Keller für drei Jahre eingesetzt; ihr Rentnerleben beginnt ab August 2013.

    Wolfgang Größler (Eußenheim) startete 1973 als Elektromonteur bei der Energie. Sein Weg führte ihn über den Kundendienstmonteur für Gewerbe und Industrie hin zum Bereich Fernwirktechnik Strom und Gas. Ab Juli 1990 war er auch im Bereitschaftsdienst aktiv; seine Kollegen vertrat er von 1987 bis 2006 im Betriebsrat, davon acht Jahre als Vorsitzender. Offiziell tritt er im August 2013 in den Ruhestand ein.

    Wolfgang Ott (Karlburg) begann 1964 mit der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann im Ladengeschäft der Energie in Lohr, wo er bereits 1968 zum Ladenführer ernannt wurde. 1972 wechselte er nach Karlstadt, wo er drei Jahre später den Auftrag zur Gasabsatzförderung bekam. Sein Arbeitsgebiet entwickelte sich vom Ladenführer über den Fulltime-Erdgasberater bis hin zum Abteilungsleiter „Erdgasabsatz“ im Jahr 1993. Noch bis Ende November 2012 dauert seine passive Altersteilzeit.

    Der einzige „echte“ Rentner, der verabschiedet wurde, war Günther Schreiber, der seit Dezember 2011 im Ruhestand ist. Seine passive Altersteilzeit begann im Juni 2010. Er wurde ab 1964 zum Gas- und Wasserinstallateur ausgebildet. 1979 wechselte er als Installateur in die Propan-Abteilung. Bevor er 1992 im Lager eingesetzt wurde, arbeitete er bei Müller & Sinning Rheingas. Seit 1996 war er technischer Lagerverwalter; für acht Jahre unterstützte er den Betriebsrat. Seit 1992 leistete er Telefonbereitschaftsdienst.

    Energie-Geschäftsführer Peter Tiefenthaler dankte den Jubilaren sowie den ehemaligen und aktiven Mitarbeitern in einer kleinen Feierstunde. Die Glückwünsche und den Dank des Betriebsrats übermittelte der Betriebsratsvorsitzende Michael Bauermees.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden