Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 14. September eröffnet der Heimat- und Geschichtsverein Steinfeld-Hausen-Waldzell einen Archäologischen Wanderweg mit dem Untertitel „Von der Steinzeit bis zur Keltenzeit“. Auf dem Rundweg informieren zehn große Tafeln über das Leben unserer Vorfahren. Der Wanderweg ist 3,5 Kilometer lang, leicht begehbar und für Rollstuhlfahrer geeignet.
Das Schwerpunktthema des bundesweiten Tags des offenen Denkmals lautet in diesem Jahr „Vergangenheit aufgedeckt – Archäologie und Bauforschung“. Damit soll die praktische Arbeit von Denkmalpflegern, Archäologen und Bauforschern in der Öffentlichkeit bekannter werden.
An der Kohlplatte
Im Zentrum des Wanderweges stehen die bronzezeitlichen Grabhügel in der Waldabteilung Kohlplatte im Steinfelder Ortsteil Hausen. Im Gemeindegebiet der Ortschaften Steinfeld, Hausen und Waldzell sind insgesamt etwa 50 Grabhügel sowie bisher acht vorgeschichtliche Siedlungsstellen bekannt. Die Grab- oder Hügelgräber gelten wie alle Bodendenkmäler als einmalige Zeugnisse unserer Geschichte. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Grabanlagen vor Plünderung sowie Zerstörung durch Land- und Forstwirtschaft zu schützen, da sie unschätzbare Informationen liefern, aus denen die moderne Archäologie weitreichende und detaillierte Schlüsse über das Leben und die Umweltbedingungen der Vorgeschichte gewinnen kann. Zahlreiche weitere Fundstellen auf den Fluren der umliegenden Gemeinden zeigen, dass bereits der Neandertaler immer wieder sein Lager in unserer Umgebung aufschlug.
Gemeinschaftsprojekt
Die Tafeln sind ein Gemeinschaftsprojekt des Heimat- und Geschichtsvereins Steinfeld-Hausen-Waldzell und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD), das für die wissenschaftliche Beratung und finanzielle Unterstützung verantwortlich zeichnete. Zusätzlich wird der Heimat- und Geschichtsverein einen kostenlosen Flyer zum Wanderweg herausgeben, der in Kurzform über den Inhalt der Tafeln informiert.
Treffpunkt zur Eröffnung ist um 14 Uhr die Kaspar-Leyser-Schutzhütte an der Waldspitze an der Straße von Steinfeld-Hausen zum Weiler Erlenbach, unweit des Europäischen Kulturweges Buchental. Parkplätze gibt es in der Erlenbacher Straße am Sportgelände Hausen, rund 500 Meter vom Treffpunkt entfernt. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt.