Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: War Schneewittchen eine Adelige?

Lohr

War Schneewittchen eine Adelige?

    • |
    • |
    Im Lohrer Schloss  könnte das Märchen von Schneewittchen und den sieben Zwergen seinen Ursprung haben.
    Im Lohrer Schloss könnte das Märchen von Schneewittchen und den sieben Zwergen seinen Ursprung haben. Foto: Axel Häsler

    Wir begleiteten Karin Mähler durch das Lohrer Schloss und machen uns mit ihr auf die Spurensuche nach dem Schneewittchen. In der heutigen Zeit wäre der Kriminalfall Schneewittchen ein Indizienprozess, sagt Mähler in ihrer Begrüßungsrede. Die Führung beginnt mit der Schilderung des historischen Hintergrundes zur damaligen Zeit. Und spielt in einer Zeit, als Maria Sophia von Erthal lebte, sie gilt als das geschichtliche Vorbild von Schneewittchen.

    So wie das Schloss heute aussieht, ist es zu Lebzeiten von Maria Sophia von Erthal nicht gewesen. Als die Familie von und zu Erthal 1719 anlässlich des Dienstantrittes ihres Vaters in das Schloss einzog, standen einige Renovierungsarbeiten an. Die grüne Tapete im Schneewittchenzimmer ist noch im Originalzustand aus dieser Zeit. Das Fensterglas war grünlich. 1725 kam Maria Sophia zur Welt. Karin Mähler vermittelt bei ihrer Führung eine Vorstellung von dem, wie es damals im Schloss ausgesehen hat.

    Was trugen die Menschen?

    Welche Kleider man trug - sie erzählt über die Garderobe von Schneewittchen. Es existiert ein einziges Bild von Maria Sophia von Erthal. Doch darauf blickt uns keine schwarzhaarige Schönheit, sondern eine der einstigen Mode entsprechend weiß gepuderte Frau mit Haube an.

    Als Maria Sophia 13 Jahre war, verstarb ihre Mutter. Fünf Jahre später heiratete ihr Vater erneut und die Stiefmutter erschien auf der Bildfläche. Mit 21 Jahren verließ Maria Sophia Lohr und zog nach Bamberg. Sie bezog mit einigen wenigen Bediensteten eine Wohnung bei den Englischen Fräulein und führte ein zurückgezogenes Leben. Geheiratet hat sie nie.

    Die sieben Berge

    Und was geschah zwischen ihrem 18. und 21. Lebensjahr? Flüchtete sie aus dem Schloss? Begegnete Schneewittchen im Spessart dem berüchtigten Wilderer Johann Adam Hasenstab? Am Miniaturmodell des Spessarts kann man den Weg - über die sieben Berge – bis nach Biber nachvollziehen. Viele Fragen zur Figur des Schneewittchens bleiben offen.

    Es gab viele Glashütten zu dieser Zeit in der Region. Schneewittchens Vater war Chef der Spiegelmanufaktur. Glasscheiben herzustellen und diese mit Quecksilber und Zinnfolie zu beschichten, war eine hohe Kunst. Die Lohrer Spiegel boomten damals und schafften es zu Weltruhm. Die Spiegel waren reich verziert und mitunter mit Sprüchen versehen. Ist das der Hintergrund für den sprechenden Spiegel im Märchen? Aber konnte der Spiegel auch die Wahrheit sagen? Bin ich alt, jung, hässlich? Der Blick in den Spiegel verrät dies - ungeschönt.

    Museumsführungen können bei der Touristeninformation Lohr, Tel.: (09352) 848465 gebucht werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden