Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Main-Spessart: Was Main-Spessarter im Ersten Weltkrieg alles aßen

Main-Spessart

Was Main-Spessarter im Ersten Weltkrieg alles aßen

    • |
    • |
    Steckrüben, auch Erdkohlrabi genannt, waren im Kriegswinter 1916/17 für viele Städter fast das einzige, was noch an Nahrung zu bekommen war.
    Steckrüben, auch Erdkohlrabi genannt, waren im Kriegswinter 1916/17 für viele Städter fast das einzige, was noch an Nahrung zu bekommen war. Foto: Holger Hollemann/dpa

    Die Not war groß im Ersten Weltkrieg. Zum Symbol für das Hungern der Kriegsjahre wurde der berühmte "Steckrübenwinter" 1916/17. Essen wurde während des Krieges rationiert, für alles Mögliche gab es Lebensmittelmarken. Angesichts einer katastrophalen Versorgungslage wurden die Nahrungsmittelrationen im Winter 1916/17 weiter gekürzt. Steckrüben oder Kohlrüben waren hingegen noch verfügbar und ernährten weite Bevölkerungskreise vor allem in städtischen Suppenküchen mehr schlecht als recht. Viele Menschen schwächte die Kälte und die mangelhafte Ernährung derart, dass sie an Lungenentzündung, Tuberkulose oder ab 1918 an der "Spanischen Grippe" starben."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden