Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Weihnachten auf Französisch

LOHR

Weihnachten auf Französisch

    • |
    • |

    Véronique Schmitt klärte die Jugendlichen anfangs über die Bräuche und die Kultur rund um das Weihnachtsfest in Frankreich auf. So lasse sich das französische Wort für Weihnachten (Noël) vom französischen Verb nouveau (neu) ableiten, was daran erinnere, dass früher das neue Jahr zur Wintersonnenwende begonnen habe. Auch bekommen die Kinder in Frankreich ihre Geschenke zu Weihnachten nicht vom Christkind, sondern vom Weihnachtsmann und das auch erst am Morgen des 25. Dezember.

    Auch beim Weihnachtsmann gibt es Unterschiede. So trägt er in Frankreich statt eines Sacks einen Korb auf seinem Rücken. Auch an Neujahr gibt es Unterschiede, wusste Véronique Schmitt zu erzählen. So gebe es in Frankreich kein Feuerwerk zu Silvester und es sei üblich, sich zu Neujahr gegenseitig zu beschenken.

    Etienne Lechat, der aus dem Burgund kommt, seit 17 Jahren in Ingolstadt lebt und dort Französisch unterrichtet, erzählte den Schülern kleine, teils sehr lustige Geschichten über den „Petit Nicolas“. Auch sang er mit den Jugendlichen französische Weihnachtslieder. Dabei fiel auf, dass bei fast allen Liedern deren Melodie bekannt war und man somit auch mitsummen konnte.

    Auch die Schüler selbst gestalteten diese Aktion selbst mit. So wurden von einigen Schülerinnen Weihnachtslieder auf Violine, Gitarre und Querflöte vorgetragen. Des Weiteren spielten fünf Schüler eine Szene einer Weihnachtsfeier vor.

    Nicht nur davon hören, sondern auch selber kosten konnten die Schüler typische französische Backwaren. So gab es mehrere Käsesorten wie Camembert und Reblochon, aber auch Baguette und Croissants durften nicht fehlen. Traditionelles französisches Gebäck wie B?che de Noël (Biskuitrolle gefüllt mit Schokoladencreme) und Galette des Rois (Kuchen aus Blätterteig), der vom Bäcker Endres aus Wombach gebacken wurde, komplettierten das Angebot.

    Zuletzt konnten die nun gesättigten Schüler einen Fragebogen auf Französisch ausfüllen. Die Geschenke, Mousepads, Lineale und Radiergummis, die die Jugendlichen fürs richtige Beantworten der Fragen bekamen, hatte das deutsch-französische Jugendwerk gesponsert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden