Der 2003 verstorbene Johnny Cash ist eine Ikone der Countrymusik. Gemeinsam mit Elvis Presley und Jerry Lee Lewis nahm er in den 1950ern für Sun Records auf, in den 70ern sang er mit Bob Dylan, Anfang dieses Jahrtausends gelang ihm mit der "American Recordings"-Albumreihe, in der er sich mit dem nahenden Tod beschäftigte, ein erstaunliches Comeback. Cash war als Funker der US-Army sogar in Deutschland, in Landsberg am Lech, unweit von München. Nähere Beziehungen zu Karlstadt aber waren bisher nicht bekannt; in Norbert Weißenbergers Espressobar E61 in der Alten Bahnhofstraße hängt allerdings sein Original-Autogramm.
Frage: Sind Sie großer Countrymusik-Fan?
Norbert Weißenberger: Nicht unbedingt. Ich höre gern Rockmusik, darf auch etwas härter sein. Ich spiele selbst etwas Gitarre und übe gerade Nothing Else Matters von Metallica. Früher habe ich in einer Band namens Voltage gespielt, wir hatten viele AC/DC-Nummern im Programm.
Aber Johnny Cash mögen Sie?
Weißenberger: Ich mag Hurt, ich mag einige seiner Songs. Ich lasse sie mir gern von Alexa vorspielen, die Titel kenne ich gar nicht genau.
Wie kommen Sie dann zu einem Autogramm von Johnny Cash?
Weißenberger: Es gehört einem Bekannten von mir. Aber seine Frau war nicht von der Idee begeistert, das Bild zuhause aufzuhängen. Weil er fand, es sei zu schade, um es in einem Karton oder im Keller aufzubewahren, gab er es mir für die Espressobar.
Seit wann hängt das Bild hier?
Weißenberger: Schon seit fast zwei Jahren.
Werden Sie oft darauf angesprochen?
Weißenberger: Sie sind eigentlich der Erste (lacht). Es hängt in dieser Nische ein klein wenig versteckt. Früher hatte ich auch eine Gitarre an der Wand, die ab und zu mal jemand gespielt hat. Das war eigentlich ganz schön. Die Gitarre war aber auch nur eine Leihgabe, die musste ich wieder zurückgeben.
Eigentlich könnten Sie mal ein Konzert hier drin veranstalten?
Weißenberger: Ja, das wurde mir schon öfter vorgeschlagen. Es ist nur leider nicht so wahnsinnig groß hier und ich habe in der Regel nur bis 18 Uhr geöffnet. Natürlich könnten wir mal länger öffnen, aber es gibt bei mir auch kein Bier oder Wein. Ich denke da nochmal drüber nach.