Am vierten Fastensonntag wurde ein meditatives Konzert in der Wallfahrtskirche Mariabuchen vor etwa 150 Zuhörern gegeben. Die Interpreten waren Monika Scharf (Mezzosopran) und Franz-Josef Tremer (Orgel, Gitarre, Gesang). Tremer war auch der Komponist der Liedgedichte. Die Veranstaltung wurde vom Wallfahrtswerk organisiert. Zwischen den einzelnen Abschnitten der Meditation waren Schweigeminuten eingebaut.
Zuerst wurde von J. Cage "Tacet in drei Sätzen für beliebige Instrumente" gegeben, ein Werk des Schweigens als Gegenpunkt zu der chronischen Geräuschbelastung der wir ausgesetzt sind auch durch die Musik.
Es folgten "Drei Minuten Stille für Vater Sohn und Heiligen Geist". Im Anfang begleitete Tremer Monika Scharf an der Orgel mit einer eigenen Komposition und "Neue Welt" von Antonin DworVak.
Otto Mergler rezitierte einen Text von Tremer "Töne des Lobes frei nach einem Psalm" in dem jegliche Form der Musik als Gotteslob angesehen wird.
Die Kompositionen von Tremer waren alle Vertonungen von Gedichten verschiedener Verfasser, darunter Hermann Hesse und E. Michler, im Stil des "Troubadours" eines Buches für moderne geistliche Songs.
Manche dieser Gedichtsvertonungen wären es wert im "Troubadour" aufgenommen zu werden, das heißt diejenigen, die nicht nur solistisch vorgetragen werden können. Monika Scharf trug die Lieder mit einer klaren der Komposition angepassten Stimme vor und war eine gute Ergänzung zur Song-Stimme von Franz Josef Tremer.
Monika Scharf hatte schon mit 13 Jahren Gesangsunterricht bei Rya Kail-Wartbusch. Weitere Gesangsstudien hatte sie bei Patrizia Kunze-Lippert und Gabriella Moline-Alexiou. Sie sang bei geistlichen und weltlichen Konzerten solo und es gibt CD-Aufnahmen von ihr.
Franz-Josef Tremer erhielt klassischen Klavier- und Gesangsunterricht. Er absolvierte sein Examen als Diplom-Theologe und studierte daneben Germanistik und Musikwissenschaft. Gitarre lernte er als Autodidakt Es gibt mehrere CD-Aufnahmen von ihm, sowohl solistisch als auch im Ensemble. Er ist beruflich als Pastoralreferent tätig. Sein solistisches Können auf der Gitarre zeigte er in seiner eigenen Komposition "Liebesdurst Improvisation in Open-Tuning D" und "Lagrima" von F. Tarrega.