(mk) Breit ist die Themenpalette des Programms der Vital-Akademie des Gesundheitsparks Marktheidenfeld im April und Mai. Die Übersicht:
• Logotherapie: Sie ist kein Allhilfsmittel, aber wirksame Hilfe bei der Bewältigung von Sinnkrisen, Schicksalsschlägen, Beziehungsproblemen, Neuorientierung. Das professionelle Gespräch bringt Klarheit und neue Perspektiven in kurzer Zeit. Referentin: Gertrud Rességuier, Logotherapeutin, Theologin und Pädagogin, Marktheidenfeld. Dienstag, 21. April, 19 bis 20.30 Uhr. Gebührenfrei. • Kreuzbandersatz: Jeder dritte Sportler erleidet in seinem Leben einen Kreuzbandriss. Wann wird operiert? Chefarzt Dr. Stephan Vögeli vom Klinikum Main-Spessart stellt aktuelle Therapiekonzepte vor. Termin: Mittwoch, 22. April, um 19 Uhr in der Volkshochschule in Lohr. • Fit als selbstständiger Physiotherapeut: Die Inhaber der Physiotherapiepraxen sind vielen Herausforderungen in einem schwierigen Berufsumfeld ausgesetzt. Ziel des Workshops ist es, Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Management, Betriebsführung und Mitarbeiterführung zu vermitteln. Referent: Frank Schwartz, Berater für Praxismanagement, Tauberbischofsheim. Termin: Freitag, 24. April, von 19 bis 20.30 Uhr. Gebühr: 25 Euro. • Bauchselbstmassage: Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Hauterkrankungen, Regel und Wechseljahrsbeschwerden, Rückenschmerzen, chronische Müdigkeit, Depression? Der Bauch als Quelle der Heilung. Wie der Darm gesundet und die Verdauung in Schwung kommt, zeigt diese Methode der Bauchselbstmassage, die sich leicht erlernen lässt. Isomatte, Decke und Kissen mitbringen. Referentin: Ingrid Schulz, Gesundheitsberaterin, Wertheim. Jeweils dienstags 28. April, 12. Mai und 26. Mai, 19 bis 20.30 Uhr. Gebühr: 24 Euro. • Moderner Ultraschall: In diesem Vortrag werden die verschiedenen Formen des Herzultraschalls dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Referentin: Dr. Michaela Höfig, Oberärztin Innere Medizin, Klinikum Main-Spessart. Termin: Dienstag, 5. Mai, 19 Uhr im Gesundheitszentrum Lohr, Speisesaal. Die Teilnahme ist kostenlos. • Miteinander reden – aber wie?: Der Kurs bietet die Möglichkeit, unsere Sprachmuster zu beleuchten, mehr Erfahrungen über die Kommunikation mit unserem „Gegenüber“ zu sammeln und mittels neu erlernten Techniken dies ins Leben zu integrieren. So lassen sich Konfliktsituationen besser meistern. Referentin: Clarissa Pöschl, Kinder-, Jugend- und Familienberaterin, Greußenheim. Termine: Donnerstag, 7. Mai, 28. Mai und 18. Juni, jeweils 19 bis 20.30 Uhr. Gebühr: 90 Euro. • Warnke – Verfahren Plus: Mehr Chancen bei Lern- und Konzentrationsschwächen, wie Lese- und Rechtschreibschwächen und AD(H)S – bei diesem Verfahren werden sowohl die auditiven, visuellen, motorischen wie auch sensorischen Ebenen des Körpers angesprochen, um so mögliche Defizite zu finden und wichtige Wahrnehmungsbereiche zu schulen und zu fördern. Referentin: Clarissa Pöschl, Psychologische Kinesiologie, Kommunikationstrainerin, Greußenheim. Donnerstag, 14. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr. Gebühr: fünf Euro).
Anmeldungen erforderlich: Tel. (0 93 91) 5 02-27 02, E-Mail: marktheidenfeld@kkh-msp.de