Zur Jahresversammlung des Musikvereins Partenstein begrüßte der Vorsitzende und Dirigent Marc Steigerwald knapp 50 Mitglieder am Sonntag im Café Stefanie Luft. Er zeigte sich enttäuscht über die schwache Publikumsresonanz auf die Tanzveranstaltung am Faschingssamstag im Jugendheim.
Steigerwald bedauerte auch, dass die Kapelle nicht für den Kirbtanz verpflichtet wurde. „Wir Partensteiner uns nicht von einem abwechslungsreichen Kulturangebot und überlieferten Traditionen verabschieden“, so Steigerwald. „Handgemachte Musik und eine Tanzveranstaltung im eigentlichen Sinn gehören gerade bei der Kirchweih dazu und wären nicht nur ein schönes Angebot für die Älteren.“
Der Vereinsvorsitzende beklagte sich über mangelnde Anerkennung der Partensteiner Musikanten als Kulturschaffende im Heimatort. Der Dirigent meint, dass seine Kapelle ein äußerst breites Repertoire anbiete. „Wir konnten bei unseren Auftritten in ganz Deutschland auch ein junges Publikum begeistern.“
In der Fremde und der Umgebung genössen die Partensteiner Musikanten dagegen einen sehr guten Ruf. Dies habe auch die letztjährige Arbeitsphase des Kreisjugendorchesters gezeigt, als der eher kleine Musikverein zum wiederholtem Male nicht nur die meisten Teilnehmer, sondern auch wichtige Funktions- und Leistungsträger stellte.
Steigerwald blickte auf zahlreiche Auftritte 2013 zurück. Diese reichten von der konzertanten Musik bei der Serenade am Festwochenende, über den Blasmusikabend in Kassel bis zur Stimmungsmusik beim Faschingstanz. Höhepunkte waren das Wertungsspiel „Traditionelle Blasmusik“ beim Kreismusikfest in Frammersbach sowie der Blasmusikwettbewerb in Weingarten. Bei diesen beiden unterschiedlichen Wettbewerben, gewannen die Partensteiner Musikanten jeweils den ersten Preis.
Mehr Mitglieder
Die Mitgliederanzahl stieg von 198 auf 204. Der Verein hat derzeit 68 aktive Musiker sowie 136 Fördermitglieder. Die Stammkapelle zählt 32 Mitglieder. Mit Ludwig Mehrlich, Adalbert Rüb und Willi Büdel haben altgediente Musiker ihre Karriere beendet.
Jaqueline Stürmer ging auf die Situation des Jugendorchesters mit 24 fleißig übenden Mitgliedern ein. Viel Lob heimste es beim Adventskonzert ein. Beim Frühlings- und beim Sommerfest wird das Jugendorchester auftreten.
Auf 22 Auftritte kamen die Mittwochsblechbläser 2013, informierte Leiter Adolf Amend. Amend äußerte den Wunsch als musikalischer Leiter ins zweite Glied zu wechseln. Bürgermeister Stephan Amend bat den Altkapellmeister, von diesem Entschluss Abstand zu nehmen und weiter das Zepter bei den Blechbläsern in der Hand zu halten.
Unter seinem Vorsitz ging die Wahl des Vorstands schnell über die Bühne. In Personalunion als Vorsitzender und Dirigent fungiert auch in den nächsten drei Jahren Marc Steigerwald. Seine Stellvertreterin bleibt Antje Mehrlich, Kassenführerin bleibt Tina Attensberger. Das Amt des Schriftführers übernahm Patrick Skrotzky von Eva Amend. Kai Schnurr löst Marina Born als Jugendvertreter ab. Als Beisitzer fungieren Jaqueline Stürmer, Jochen Neuf, Ruthard Sieblist, Berthold Stürmer und Anh-Tu Lam. Die Kasse prüfen künftig Reiner Wetz und Lina Hartmann.
Das Vorjahr wurde mit einem kleinen Gewinn abgeschlossen und damit das Grundkapital aufgestockt werden, erklärte „Finanzchefin“ Tina Attensberger. Die Kassenrevisoren Reiner Wetz und Andreas Sieblist attestierten ihr eine gute Kassenführung, woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Auftritte
Folgende Auftritte stehen für 2014 auf dem Programm der Partensteiner Musikanten: 5. April – Blasmusik Pur“ in Wombach; 27. April – Frühschoppen Walpurgismarkt; 23./24. Mai – Frühlingskonzerte im Jugendheim; 7. Juni – Ausflug zum „Drumherum“ in Regen; 22. Juni Prozession und Frühschoppen an Fronleichnam; 28./29. Juni – Gemeinsames Forstgartenfest mit den Spessartfreunden; 6. Juli – Frühschoppen beim Kindergartenfest und Sternmarsch in Krommenthal; 26./27. Juli – Sommerfest „Unter den Linden“; 13. September – Jubiläum der Original Kassler Musikanten in Kassel/Biebergemünd; 14. September – Sommerfest der AWO; 20. September – Kirb in Lohrhaupten; 8. November – Kirbtanz in Partenstein.