Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Wurm im Wildschwein

Lohr

Wurm im Wildschwein

    • |
    • |

    Main-Spessart (DA) Trichinen (lateinisch Trichinella spiralis) sind parasitisch lebende Rundwürmer, die im Darm von Fleisch- und Allesfressern schmarotzen. Die Larve dringt in die Muskulatur ein. Schwarzwild steckt sich durch den Verzehr von Ratten- oder Fuchskadavern an. Menschen erkranken sehr selten. Sie infizieren sich durch den Genuss von trichinösem Fleisch, das nicht genügend gekocht oder gebraten ist. Aber auch Rohwürste können infektiös sein. Die Krankheitssymptome beim Menschen sind Mattigkeit, Fieber, Bauchschmerzen mit Durchfall und Erbrechen sowie rheumaähnliche Muskelschmerzen. Es gibt aber auch gefährliche Komplikationen wie Entzündungen des Herzmuskels und des Gehirns. Fünf Prozent der Erkrankten sterben.

    Das Fleischhygienegesetz schreibt vor, dass Schweine und Wildschweine auf Trichinen untersucht werden müssen. Während bei jährlich 40 Millionen untersuchten Hausschweinen selten mehr als ein oder zwei befallene Tiere gefunden werden, kommen bei etwa 500 000 untersuchten Wildschweinen im Durchschnitt zehn positive Befunde vor. Die Untersuchung erfolgt, indem die Proben mit Salzsäure und Pepsin aufgelöst und unter dem Mikroskop angeschaut werden.

    Im Landkreis Main Spessart bestehen fünf Untersuchungsstellen in Arnstein (Tel.  (0 97 28)  90 73 70), Gemünden (Tel.  (0 93 56)  58 16), Karlstadt (Tel.  (0 93 50)  4 97), Lohr (Tel.  (0 93 60)  2 06) und Marktheidenfeld (Tel.  (0 93 91)  24 04) , die abwechselnd montags, dienstags, donnerstags und freitags zu bestimmten Zeiten geöffnet sind. Im Schlachthof in Würzburg (Tel.  (09 31) 90 04 0) werden täglich Untersuchungen durchgeführt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden