Nach 14 Jahren als Vorsitzender des Musikvereins Retzstadt trat Ewald Röthlein bei der Jahresversammlung nicht mehr zur Wiederwahl an – aus persönlichen Gründen, wie er sagte. Röthlein dankte allen für die tatkräftige Mithilfe bei den vielen Veranstaltungen des Vereins und beim Bau des Dorfgemeinschaftshauses. Ohne den Zusammenhalt wäre das Pensum nicht zu bewältigen gewesen.
Röthleins Nachfolge tritt Herbert Züchner an, der sechs Jahre lang das Amt des zweiten Vorsitzenden innehatte. Manuela Bühringer erklärte sich bereit, sein Amt zu übernehmen. Mit Dominika May als Schriftführerin und Bernhard Huf als Beisitzer wurden auch diese beiden Ämter neu besetzt. Wiedergewählt wurden Wilhelm Gerhard als Kassenwart, Pierre Schmitt als Aktivensprecher und Lisa Züchner als Beisitzerin.
Auf das neu besetzte Gremium warten anspruchsvolle Aufgaben. So wird am 23. März das Vorortseminar „Bläserklang“ des NBMB, Kreisverband Main-Spessart, mit Prof. Peter Vierneisel im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden, bei dem die Musiker des Vereins als Schulungsorchester mitwirken. Weitere Termine: 3. Mai Frühjahrskonzert im Hof des alten Kindergartens, 11. Mai Teilnahme am Wertungsspiel des NBMB in Giebelstadt/Sulzdorf, 14. Dezember vorweihnachtliches Konzert in der St.-Andreas-Kirche.
In seinem letzten Rückblick als Vorsitzender hatte Ewald Röthlein zusammengefasst, dass dem Musikverein momentan 205 Mitglieder angehören, 13 mehr als im Vorjahr. 48 Mitglieder sind aktiv, zwölf in Ausbildung und 24 Kinder nehmen an der musikalischen Früherziehung und am Blockflötenunterricht teil. 38 Termine nahmen die aktiven Musiker im vergangenen Jahr wahr.
Höhepunkt des Vereinslebens war das Straßenweinfest und Kreismusikfest im August, das trotz der schlechten Witterung ein Erfolgserlebnis war und den Zusammenhalt im Verein hervorragend widerspiegelte. Unter dem Motto „Musik zum Anfassen“ bot der Musikverein im November allen Jugendlichen die Möglichkeit, sich über die Ausbildung im Musikverein zu informieren und sich an den verschiedenen Instrumenten zu versuchen. Vor allem im Bereich der hohen und tiefen Blechblasinstrumente besteht akuter Nachwuchsbedarf, da einige Jugendliche durch schulische und berufliche Erfordernisse nicht ständig einsatzbereit sind.
„Die musikalischen Höhepunkte lagen eindeutig im ersten Halbjahr.“ – Mit dieser Aussage stellte Dirigent Wilhelm Gerhard das hervorragende Ergebnis des Musikvereins beim Wertungsspiel in Kasendorf heraus. Mit 92 von 100 möglichen Punkten erreichte der Musikverein in der Mittelstufe das Prädikat „Mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen“. Dank einer ausgezeichneten musikalischen Leistung und eines anspruchsvollen Programms sei das Frühjahrskonzert ein Hochgenuss gewesen. Trotzdem wünschte sich der Dirigent einen besseren Besuch der Musikproben, um das Niveau nicht nur zu halten, sondern, da durchaus möglich, auch noch zu verbessern.
Einen Überblick über die Vereinsfinanzen gab Kassenwart Wilhelm Gerhard. Beim Straßenweinfest wurde ein positives Ergebnis von etwa 700 Euro erwirtschaftet. Die vielen Spenden aus der Bevölkerung, die Spenden der Retzstadter Musikanten, die wie in den vergangenen Jahren ihre Gage spendeten, und die vom Förderverein überwiesene Spendensumme von 18 000 Euro konnten die Finanzierung des Dorfgemeinschaftshauses sicherstellen. Die noch verbleibende Schuldenlast besteht aus langfristig gewährten Darlehen der Vereinsmitglieder, die durch Sondertilgungen vor Ablauf der vereinbarten Fristen beglichen werden sollen.
Auf Vorschlag der Kassenprüfer Thomas Koch und Eva Züchner, die dem Kassenwart eine übersichtliche und genaue Buchführung attestierten, wurde der Vereinsausschuss von der Versammlung entlastet.
Im vergangenen Jahr wurde Wilhelm Gerhard für 20 Jahre Dirigententätigkeit mit der Dirigentennadel des NBMB geehrt. Um seine Verdienste zu würdigen, wurde Gerhard nun zum ersten Ehrenmitglied des Musikvereins ernannt.