Der Main-Tauber-Kreis hat in diesem Jahr mit einigen Städten und Gemeinden das 150-jährige Bestehen der Tauberbahn gefeiert. Begleitend zu den Jubiläums-Feierlichkeiten hat Uwe Büttner aus Distelhausen eine Bilddokumentation erstellt. Sie wurde nun zur Aufbewahrung dem Kreisarchiv im Archivverbund Main-Tauber im Kloster Bronnbach übergeben.
In seiner Dokumentation hat Uwe Büttner vergleichende Szenen zur Geschichte der Tauberbahn festgehalten. Die Bilder zeigen alle Bahnstationen zwischen Oberstetten und Wertheim. Das älteste im Rahmen dieser Dokumentation eingesetzte Bild stammt aus dem Jahr 1890 und hat den damaligen Bahnhof Tauberbischofsheim als Motiv.
Damit dieser wertvolle Beitrag zum Bahnjubiläum nicht verloren geht, wurden die Bilder jetzt an das Kreisarchiv im Archivverbund Main-Tauber übergeben. Zuvor dankte Dezernent Jochen Müssig noch einmal Uwe Büttner für sein herausragendes Engagement. „Durch die hervorragend zur Geltung gebrachten Bilder begibt sich der Betrachter auf eine Erinnerungs-Bahnreise zwischen Wertheim und Niederstetten“, sagte Müssig. „Die historischen Aufnahmen sind gleichermaßen sowohl ein Zeugnis der Geschichte der Tauberbahn als auch ein wichtiger Beitrag für die Geschichte des Landkreises selbst.“ Mit der Aufbewahrung im Kreisarchiv wird auch dem Anliegen des Landkreises Rechnung getragen, diese von Büttner in aufwendiger Kleinarbeit erstellte Fotosammlung auch für künftige Generationen zu erhalten und nachvollziehbar zu machen. „Im Kreisarchiv bleiben die historischen Aufnahmen greifbar“, bekräftigte Müssig bei der Übergabe an Kreisarchivarin Claudia Wieland.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tauberbahn-Jubiläum wurde an die Inbetriebnahme dieser Schienenstrecke erinnert, die sich über drei Jahre hinweg zog. Bereits 1867 wurde der Streckenabschnitt zwischen Lauda und Hochhausen in Betrieb genommen. Die Strecke bis Wertheim wurde im Jahr darauf und die Gesamtstrecke von Wertheim bis Crailsheim im Jahr 1869 freigegeben.
Das Kreisarchiv ist beim Archivverbund Main-Tauber im Kloster Bronnbach in Wertheim, Bronnbach 19, angesiedelt. Das Kreisarchiv kann montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung besucht werden.