Mit den Landesfesttagen vom 9. bis zum 11. September steuern die Heimattage in Bad Mergentheim auf einen Höhepunkt zu: Wenn beim großen Umzug Gruppen aus ganz Baden-Württemberg durch die Straßen ziehen, werden laut Pressemitteilung der Stadt Bad Mergentheim über 20 000 Besucher erwartet. Zu denen gehört unter anderem Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Stadt und Land präsentierten jetzt das Programm fürs kommende Wochenende im Detail.
Dabei gab es für die Ausrichter-Stadt der Heimattage 2016 ein großes Lob. Andreas Schüle, Referatsleiter Landesmarketing im Staatsministerium Baden-Württembergs, erklärte: „Bad Mergentheim hat im Heimattage-Jahr bislang ein ausgesprochen beeindruckendes Programm präsentiert. Mit Blick auf den anstehenden Landesfestumzug lässt sich sagen: Es ist großartig, was hier passiert.“
Die Festtage sind nach dem Baden-Württemberg-Tag die zweite Landes-Großveranstaltung im Rahmen der Heimattage. Der wichtigste Termin dabei: der Landesfestumzug am Sonntag, 11. September. Ab 13.30 Uhr ziehen – angeführt von der Reiterstaffel des baden-württembergischen Innenministeriums – über 100 Gruppen aus ganz Baden-Württemberg durch die Bad Mergentheimer Innenstadt: Fahnenschwinger, Musikkapellen, Trachtenträger, Motivwagen, Radfahrer, Pferde und Kühe machen den bunten Zug zu einem Spektakel mit über 3600 Mitwirkenden.
Für alle, die es nicht nach Bad Mergentheim schaffen, überträgt das SWR-Fernsehen live. Der Festumzug sei im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal größer geworden, so die Verantwortlichen.
Stark vertreten ist dabei natürlich Bad Mergentheim selbst – unter anderem mit Motivgruppen aus den Ortsteilen, der historischen Deutschordencompagnie, dem Historischen Schützen-Corps, Beiträgen aus den Partnerstädtischen Fuefuki, Ste. Marie du Mont und Digne-les-Bains oder mit überraschenden Ideen vieler Vereine. Sie alle mischen sich mit den Gästen aus der Region und aus allen Landesteilen Baden-Württembergs. Die Gruppen mit der weitesten Anreise kommen beispielsweise aus St.
Blasien im Hochschwarzwald oder aus Radolfzell am Bodensee. Die fröhlich-farbenprächtige Vielfalt des Festumzugs wird an verschiedenen Punkten von Moderatoren kommentiert – so entgeht dem Publikum keine Besonderheit.
Bad Mergentheims Oberbürgermeister Udo Glatthaar sagt dazu: „Wir freuen uns, einen nochmal gewachsenen Landesfestumzug unter dem Motto ,Vielfältig, bunt, mitreißend‘ präsentieren zu dürfen. Schon jetzt wurde bei den Heimattagen in Bad Mergentheim mit über 150 000 Besuchern die Zielmarke von 100 000 klar überschritten.“
Kretschmann kommt auch
Nach dem Umzug wird Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Heimattage-Fahne schon einmal symbolisch an Karlsruhe, die nächste Ausrichter-Stadt, überreichen. Auf dem Gelände des Elektro-Marktes „HEM“ (Boxberger Straße 1-5) findet die große „After-Umzugs-Party“ für alle Aktiven, Einwohner und Gäste des Festumzuges statt. Viele auch beim Stadtfest engagierte Vereine haben dort alles für den gemütlichen Ausklang vorbereitet.
Schon während des Umzugs gibt es neben der bestehenden Gastronomie zusätzliche Verpflegungsstationen in der Innenstadt. Eine Übersicht ist im Gastro-Guide des Veranstaltungs-Flyers aufgeführt.
Französischer Markt
Zum Rahmenprogramm des Fest-Sonntags gehören ein ökumenischer Gottesdienst um 10 Uhr im Münster und der französische Markt: 14 original französische Händler präsentieren Spezialitäten, die es sonst nirgendwo zu kaufen gibt. Bereits ab Freitag, 9. September, wird der Markt auf dem Deutschordenplatz aufgebaut sein.
Da die Innenstadt am Sonntag von 11 bis 18 Uhr komplett für den Kraftverkehr gesperrt sein wird, empfiehlt die Stadtverwaltung, die ausgeschilderten gebührenfreien Großparkplätze „Volksfestplatz“ und „Ried“ anzufahren oder den öffentlichen Nahverkehrt zu nutzen.
Eine Übersicht mit allen Teilnehmern des Landesfestumzuges sowie Informationsmaterial zur Streckenführung oder Parkmöglichkeiten ist im Internet unter www.heimattage2016.de abrufbar.