Zusammenarbeit ist eine gute Sache. Das dachten sich auch die Dorothea-von-Rieneck Schule und die Musikkapelle Grünsfeld. Beim Vorspielnachmittag der Kapelle überreichte der Blasmusikverband Tauber-Odenwald-Bauland deshalb die Partnerschaftsurkunde des Landes Baden-Württemberg an beide Institutionen.
Seit 2002 werden in Baden-Württemberg musikalische Dauerkooperationen zwischen Schulen und Musikvereinen vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gefördert. Eine solche Kooperation gibt es nun auch in Grünsfeld. Berührungspunkte zwischen beiden Partnern waren bereits mit der Flötengruppe, geleitet von Daniela Stoy, und der Instrumentenvorstellung in der Grundschule geschaffen worden.
Da sich diese erfolgreiche Zusammenarbeit bewährt hat, war es naheliegend, diese als musikalische Dauerkooperation eintragen zu lassen. Beim Vorspielnachmittag übergab Valentin Kimmelmann, Bezirksvorsitzenden des Blasmusikverbandes Tauber-Odenwald-Bauland, die Partnerschaftsurkunde des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport den Vertretern der beiden Kooperationspartnern.
Sowohl Schulleiterin Mirjam Wülk als auch die Vorsitzende der Musikkapelle Grünsfeld, Elke Krappel, sind vom Erfolg dieser Partnerschaft überzeugt. Schließlich gibt es auf beiden Seiten Leute, die bereit sind, sich einzubringen.
Das Konzept der Dauerkooperation sieht es vor, gemeinsame Projekte zwischen Schule und Verein zu unterstützen, damit diese ihre Ziele erfolgreich erarbeiten können. Somit sollen auch in Zukunft viele Kinder für das Musizieren begeistert und dabei bestmöglich gefördert werden.
Dass dieses Konzept erfolgsversprechend ist, wurde an diesem Nachmittag bereits zum wiederholten Male deutlich. Viele Kinder unterschiedlichsten Alters stellten ihr Können unter Beweis und zeigten den Zuhörern die Ergebnisse ihres Unterrichts.