Bei der Entlassfeier der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim nahmen Prüflinge verschiedener Einzelberufe aus Industrie und Handwerk ihre Abschlusszeugnisse in Empfang. 39 Schüler waren zur Prüfung angetreten, von denen acht mit Belobigungen und sechs mit einem Preis ausgezeichnet wurden. Erstmals nahm auch ein externer Prüfling an der theoretischen Prüfung teil, wie die Schule mitteilt. Michael Hellmuth, der durch die Feierstunde führte und zuständig für die Organisation der Prüfungen war, würdigte in seinen Grußworten das sehr gute Gesamtergebnis des Jahrgangs und freute sich über die Tatsache, dass alle Schüler bestanden haben.
Gastredner Dr. Heiko Schnell lobte als Vertreter des Schulträgers in seiner Rede die hohe Qualität der dualen Ausbildung, die sich in der guten Gesamtleistung des Prüfungsjahrgangs zeige. In der Schule hätten die Schüler den Grundstock für beständiges Weiterlernen, wie es heute in allen Betrieben gefordert werde, erhalten. Um zu dem Erfolg zu gelangen, der nun gefeiert werde, hätten viele erfolgreich an einem Strang gezogen: die Schüler, die Ausbilder in den Betrieben, die Eltern und natürlich die Lehrer. Die GTB habe einmal mehr bewiesen, dass hier hervorragende Arbeit geleistet werde.
An den jungen Absolventen liege es nun, Gelerntes anzuwenden und mit Fleiß und Engagement weiterhin am Ball zu bleiben. Auch Schnell unterstrich, dass der Main-Tauber-Kreis hervorragende Zukunftsperspektiven in beruflicher Hinsicht biete, daneben aber auch eine intakte Natur und einen hohen Freizeitwert, die die Region lebenswert machten.
Nach der Ausgabe der Zeugnisse durch die jeweiligen Klassenlehrer ermunterte Michael Hellmuth die Absolventen, die sich ihnen zukünftig bietenden Chancen zu nutzen und sich neuen Herausforderungen bereitwillig zu stellen. Die bestandene Abschlussprüfung stelle eine Basis dar, auf der sich aufbauen lasse. In diesem Zusammenhang verwies Hellmuth auch auf die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die die GTB dazu bietet. Auch für die noch ausstehenden Kammerprüfungen wünschte er den Schülern gutes Gelingen.
Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Paul Günther (Gesang, Keyboard und Gitarre), der selbst zu den Absolventen zählte.
Belobigungen für Absolventen Bei einem Notendurchschnitt von 1,6 bis 2,0 erhielten folgende Absolventen Belobigungen: In der Klasse Z3ME der Holzmechaniker Adrian Gehrig, Marlin Herbach, Anna Pauly sowie Maximilian Freitag (alle VS, Tauberbischofsheim) In der Klasse F3ML der Maler und Lackierer Bianca Böhnke (Theo Fermüller, Weikersheim). Sowie in der Klasse B3MAT der Maurer Florian Eckard (Johann Stumpf GmbH, Bad Mergentheim), Adrian Höfling (Boller-Bau GmbH, Distelhausen) und Marvin Volkert (Karl Deeg GmbH, Weikersheim-Nassau). Preisträger sind mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 1,4 Simon Kempf (Tischler, Rodemers Wertheim), mit 1,3 Jannik Wohlfarth (Maler & Lackierer, Wohlfarth Creglingen), mit 1,2 Max Dohne (Konstruktionsmechaniker, Schaller Technik Wertheim) und mit einem Gesamtdurchschnitt von 1,1 Max Seitz (Holzmechaniker, VS Tauberbischofsheim) und Nina Zipprich (Tischlerin, Karl Vath Schreinerei, Werbach). Das beste Ergebnis erreichte mit dem Traumdurchschnitt von 1,0 Paul Günther (Kfz-Mechatroniker, Autohaus Mittleres Taubertal Tauberbischofsheim).