Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

LAUDA-KÖNIGSHOFEN: Außergewöhnliche Verdienste gewürdigt

LAUDA-KÖNIGSHOFEN

Außergewöhnliche Verdienste gewürdigt

    • |
    • |
    Außergewöhnliche Verdienste gewürdigt: Beim Neujahrsempfang der Stadt Lauda-Königshofen im Rathaus in Lauda gab es die Bürgerehrennadel des Landes Baden-Württemberg für Hannelore Schifferdecker, hier mit Verwaltungschef Thomas Maertens (rechts) und dem Sprecher der  Barrelhouse Jazzband, Dieter Nentwig.
    Außergewöhnliche Verdienste gewürdigt: Beim Neujahrsempfang der Stadt Lauda-Königshofen im Rathaus in Lauda gab es die Bürgerehrennadel des Landes Baden-Württemberg für Hannelore Schifferdecker, hier mit Verwaltungschef Thomas Maertens (rechts) und dem Sprecher der Barrelhouse Jazzband, Dieter Nentwig. Foto: Foto: Herbert Bickel

    Jedes Mal ein anderes Thema und dazu passend die gesellschaftliche Gruppe: Diese Besonderheit pflegt die Stadt Lauda-Königshofen, die somit vielen die Chance bietet, einmal eine Einladung zum Neujahrsempfang zu erhalten. 2018 fiel die Wahl dabei auf Personen rund um den großen und speziellen Bereich Musik, die neben weiteren Gästen den Rathaussaal in Lauda bevölkerten. Vor über 230 Besuchern stand hier die Ansprache von Bürgermeister Thomas Maertens im Mittelpunkt, ergänzt durch etliche Grußworte und gekrönt mit dem kleinen Festakt zur Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg plus Auszeichnung verdienter Blutspender. Die musikalische Begleitung lieferte die Barrelhouse Jazzband aus Frankfurt/Main.

    Der Bürgermeister stellte im Hinblick auf die Region Heilbronn-Franken – die Region der Weltmarktführer – fest, dass es der Stadt Lauda-Königshofen „sehr gut“ gehe. Hier habe man vor zehn Jahren bewusst begonnen, systematisch die Verschuldung zu reduzieren und rangiere damit inzwischen vor vielen anderen Kommunen im Main-Tauber-Kreis, sagte Maertens.

    Man brauche daher keinen Vergleich zu scheuen, so der Bürgermeister, der hervorhob, dass dabei trotz der wirtschaftlichen Haushaltsführung die jeweiligen Investitionen nie zu kurz gekommen seien. Dieses Stichwort bildete für den Gastgeber die Möglichkeit, die in diesem Jahr zahlreich auf der Agenda stehenden neuen Projekte aufzulisten, angefangen von einigen Baugebieten über Ausgaben für die Feuerwehren bis hin zur Sicherung und Weiterentwicklung des von ihm als herausragend titulierten Schulstandortes. Über die Wasserversorgung und das schnelle Internet kam Maertens auch auf das ehemalige Kloster Gerlachsheim und die diversen Sanierungsgebiete in den einzelnen Stadtteilen zu sprechen.

    Weiter verfolgt werde im neuen Jahr das Ziel einer Festigung der Städtepartnerschaft mit Boissy-Saint-Léger in Frankreich. Erfreulich sei ferner, dass sich immer wieder Einwohner ehrenamtlich engagierten. Wie Thomas Maertens in einer Würdigung bekräftigte, habe sich Hannelore Schifferdecker (Lauda) in den vergangenen Jahrzehnten vor allem bei der Reihe „Jazz in der Aula“ und im Kunstkreis auf vielfältige Weise eingebracht. Außergewöhnliche Verdienste, die der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, mit der Verleihung der Bürgerehrennadel des Landes anerkenne, so der Rathauschef, der dazu ein Blumengebinde überreichte.

    Grußworte sprachen die Bürgermeisterstellvertreterin aus der französischen Partnerstadt Boissy, Claire Gassmann, sowie die Landtagsabgeordnete Christina Baum.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden