Das Berufswahlsiegel BoriS Baden-Württemberg ist ein Programm zur besseren Berufsorientierung der baden-württembergischen Schülerinnen und Schüler. Es soll einen Beitrag zur besseren Berufsorientierung der baden-württembergischen Schülerinnen und Schüler leisten.
Das grundlegende Instrument für das Zertifizierungsverfahren ist ein Kriterienkatalog. Mit diesem werden Qualitätskriterien in standardisierter Form abgefragt; er gliederte sich in die drei Themenbereiche Jugendliche im Fokus, System Schule und Schule im Netzwerk. Zu jedem dieser drei Themenbereiche gibt es Einzelkriterien, die in Form von Aussagen formuliert sind und auf einer fünfstufigen Skala von "trifft überhaupt nicht zu" bis "trifft voll zu" bewertet werden. In offenen Bereichen werden die Kriterien durch Erläuterungen ergänzt.
Bereits im Jahr 2014 konnte die Realschule Creglingen erstmals sich nach ausgiebiger Prüfung mit dem Berufswahlsiegel schmücken. Die 1. Rezertifizierung erfolge drei Jahre später und verlängerte das Siegel um weitere fünf Jahre.
In diesem Jahr wurde die Realschule erneut von einem ausgewählten Jurorenteam besucht und auditiert. Dabei wurden sowohl Schüler verschiedener Klassenstufen als auch das Lehrpersonal und die Schulleitung zu den einzelnen Bereichen des Kriterienkataloges befragt. Zudem erfolgte eine Schulbesichtigung sowie eine Analyse der durch die Schule zur Verfügung gestellten Dokumente mit Bezug zur Berufs- und Studienorientierung, so etwa das Schulkonzept mit Leitbild, schulinterne Evaluationen, Listen mit Kooperationspartnern, Fortbildungs- und Bildungspläne, Unterrichtsmaterialien, Praktikumsberichte.
Ende Juni kam endlich die freudige Nachricht der IHK: "Nach dem Audit an Ihrer Schule und dem äußerst positiven Votum der Juroren dürfen wir Ihnen heute mit Freuden mitteilen, dass die Realschule Creglingen erneut das BoriS-Siegel erhält".
Mit diesem BoriS-Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg wurde der Realschule Creglingen somit zum dritten Mal in Folge die herausragende und die weit über die Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehende Berufs- und Studienorientierung bestätigt.
Nun ist das Siegel in der Schule eingetroffen. Bei der feierlichen Übersendung äußerte sich die Beauftragte der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken: "Ich freue mich persönlich sehr, dass es wieder mit der Zertifizierung geklappt hat, aber bei Ihren tollen Ideen beim Thema Berufsorientierung konnte das auch fast nicht anders sein."
Von: Ruven Lotter (Beauftragter für die Berufs- und Studienorientierung, Schulverbund Creglingen)