Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

TAUBERBISCHOFSHEIM: Deutsch-Botschafter in Holland

TAUBERBISCHOFSHEIM

Deutsch-Botschafter in Holland

    • |
    • |
    Schülerzeitung zu Gast in Holland (von links): Anna Winkler, Debora Eger, Tobias Haas, Klaus Schenck) am „Tag der deutschen Sprache“ in Holland.
    Schülerzeitung zu Gast in Holland (von links): Anna Winkler, Debora Eger, Tobias Haas, Klaus Schenck) am „Tag der deutschen Sprache“ in Holland. Foto: Foto: FT/Stefanie Geiger

    Die Redaktion der Schülerzeitung „Financial T(’a)ime“ (FT) war als Deutsch-Botschafter am „Tag der deutschen Sprache“ in Holland. Und dies war mehr Zufall als Absicht, erhielt doch der beratende Lehrer an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim, Klaus Schenck, einen überraschenden Anruf. Irmgard Trabold, gebürtige Reicholzheimerin und jetzt Deutsch-Lehrerin in Holland, suchte den Kontakt zu der Schülerzeitung, von der sie zufällig eine Ausgabe entdeckte und begeistert war.

    Während eines zweistündigen Telefonates meinte die Deutschlehrerin am Martinuscollege in Grootebroek (bei Hoorn am IJsselmeer), denn auch, dass es doch schade sei, „dass die FT-Redaktion den Tag der deutschen Sprache nicht mitgestalten kann. Das wär’s echt.“

    Am nächsten Tag mailte Schenck seine FT-Redaktion an, die sich von der Idee begeistern ließ. Nachdem Direktor Deeg die Reise genehmigte, nahm sich die FT-Redaktion mit ihrem Lehrer Schenck der Mission „Holland“ an. Während der Planungen kam Trabold eigens aus Holland zu einer Redaktionssitzung der FT, um Einzelheiten zu besprechen. Die Aufgabenstellung lautete: Präsentation der FT vor über hundert Deutsch-Schülern des Martinuscolleges am „Tag der deutschen Sprache“, der von der Industrie eingeführt wurde, um den bilateralen Austausch zwischen Holland und Deutschland zu fördern. Die Spitze der FT-Redaktion war plötzlich Deutsch-Botschafter – eine neue Herausforderung.

    Tobias Haas stellte in einer Powerpoint-Präsentation Tauberbischofsheim, die Schule und die Redaktion vor. Debora Eger, Anna Winkler und Klaus Schenck stellten einzelne Teile der FT-Homepage vor und Stefanie Geiger übernahm die Foto-Dokumentation. Die FT-Homepage mit ihren täglich knapp 600 Usern hat eine stark internationale Ausrichtung. Eine eigene Abteilung für Nicht-Muttersprachler mit Artikeln in leichtem Deutsch, aber auch Artikeln aus anderen Ländern erklärt, weshalb diese Schülerzeitung aus der ganzen Welt angeklickt wird.

    In der Deutsch-Abteilung der FT-Homepage wurde für alle sichtbar der Austausch mit Holland vorbereitet. Alle Schüler einer Deutsch-Klasse vom holländischen Martinuscollege stellten sich auf Deutsch mit sogenannten Ego-Berichten vor, die gestalteten Fotostorys wurden aus Computergründen auf die Deutsch-Homepage des beratenden Lehrers ausgelagert, der Austausch „generalstabsmäßig“ vorbereitet und bei der FT-Redaktion stiegen Vorfreude und Spannung.

    Nach sieben Stunden Fahrt mit dem Privatwagen des Lehrers kam man endlich am Martinuscollege an und bereitete zunächst alles für die Vorstellung vor. Später wurden die Redaktionsmitglieder von ihren holländischen Gasteltern abgeholt.

    Der „Tag der deutschen Sprache“ wurde von Deutschlehrern gestaltet, besonders aber durch das Engagement und den Ideenreichtum von Irmgard Trabold. Ihr Mann Ron hielt eine emotional anrührende Rede, in der er anhand seiner Biografie zeigte, wie sein damaliger Deutschlehrer die Liebe zur deutschen Sprache vermittelte – trotz der deutsch-holländischen Geschichte.

    Die folgenden Tage waren dann eher touristisch, dienten aber auch der Magisterarbeit von Irmgard Trabold, in der unter anderem die Auswirkung auf Fremdsprachenlerner nach der Begegnung mit Muttersprachlern untersucht wird. Folglich geht die Begegnung der Schülerzeitungsredaktion mit holländischen Schülern zusätzlich noch in die Forschung des Deutsch-Unterrichts ein. Im Mai werden die holländischen Gäste im „Lieblichen Taubertal“ erwartet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden