Der Exportschlager aus Tauberbischofsheim hieß in den letzten Tagen und Wochen bei den angehenden Abiturienten in ganz Baden-Württemberg: Deutsch-Homepage und Abi-Sendungen der „Financial T(’a)ime“ (FT), die Schülerzeitung der Kaufmännischen Schule in Tauberbischofsheim. Auf dem Youtube-Kanal der Schülerzeitung im Internet wurden Videos zur Abiturvorbereitung genauso wie Wiederholungen des Unterrichtsstoffes in verschiedenen Fächern hochgeladen. Ein Rekord brach dabei den nächsten. Staunend stand die gesamte FT-Redaktion vor über 11 100 Klicks auf die Sendungen am Vortag vor dem Deutsch-Abitur. Dazu kam noch die Masse von knapp 2700 Usern auf der Deutsch-Homepage.
Rein zahlenmäßig hat in den zurückliegenden vier Wochen jeder Abiturient in Baden-Württemberg ein Mal die FT-Sendungen angeklickt. Damit dürfte das WG von Tauberbischofsheim das bekannteste Wirtschaftsgymnasium (WG) des Landes sein. Für zigtausend Oberstufenschüler außerhalb der Main-Tauber-Region verschmelzen in der Wahrnehmung Tauberbischofsheim und „Financial T(’a)ime“: Aus der Stadt kommen die „Deutsch-Abi-Retter“ mit Sendungen und Materialien im Internet!
Die Macher der „Financial T(‘a)ime“ hatten dann auch noch kurz vor dem Deutsch-Abitur die richtige Spürnase für „Dantons Tod“, eines der möglichen Themen des diesjährigen Abis: Wenige Tage zuvor noch stellte das Film-Team ein Gespräch zu Danton und Robespierre, den Hauptdarstellern des Werkes von Georg Büchner, ins Internet. Beteiligt daran waren Stefanie Geiger, Sofie Geiger und Tobias Haas, die den Film bearbeiteten.
Was machen die FT-Sendungen und Deutsch-Homepage so einzigartig? Es ist das Zusammenspiel von Lehrern und Schülern, was einer der zahlreichen Internet-Kommentare auf den Punkt bringt: „Schön zu sehen, wie sich Schüler in Kooperation mit Lehrern Mühe geben!“ Die Sendungen, die Unterrichtspräsentationen, die Materialien, alles ist auf Schüler ausgerichtet. Schüler für Schüler, das ist der Anspruch, der konsequent durchgezogen wird. In den FT-Sendungen werden nicht nur Inhalt und Gesamtinterpretation der Pflichtlektüre geboten, sondern auch konkrete Tipps zur Bewältigung des Abi-Berges gegeben.
Alles ist zielorientiert und lernpsychologisch strukturiert: Strategien für Abi-Erfolge, Stoffwiederholung, visualisierte Materialien einzelner Stoffbereiche, Lernkärtchen, Unterrichtspräsentationen auf Youtube. Auch die Ausrichtung ist klar definiert: der schwächere Deutsch-Schüler, der sich das Deutsch-Abitur erarbeiten muss, der Strukturen zum Erfolg braucht, der nicht allein gelassen sein möchte mit einem „Na, denn mach‘ halt mal“, sondern sich zielorientiert vorbereiten will. Der rote Faden der gesamten Konzeption ist Ehrgeiz, Wille, Fleiß. Es wird nicht auf Begabung gesetzt, sondern auf Selbstdisziplin, Selbstverantwortung und damit Selbstwirksamkeit. Im Zentrum steht nicht der Spaß, sondern der Sinn, wie auch ein Zitat von Nietzsche zeigt! „Wer um ein Warum weiß, erträgt jedes Wie!“
Alle Unterrichtspräsentationen, alle Materialien stehen im Dienst eines erfolgreichen Abiturs. Das vermittelt Klaus Schenck als verantwortlicher Lehrer gleich in der ersten Unterrichtsstunde. Jeder weiß, dass er mit seinen Materialien, seiner Unterrichtspräsentation Mitverantwortung für den Abitur-Erfolg der gesamten Klasse trägt, Gleichgültigkeits- und Halbheitsreferate gehen immer auf Kosten aller. Das ist sich jeder bewusst und dies erklärt, weshalb die Unterrichtspräsentationen teilweise fast schon auf professionellem Niveau sind und zum Vorbild für zukünftige Referate werden.
Nachdem die „Deutsch-Abi-Retter“ vor dem Schriftlichen zigtausendfach angeklickt wurden, stehen sie bald wieder im Zentrum, und zwar als „Präsentations-Trainer“. Nach dem schriftlichen steht demnächst nun auch das mündliche Abitur an. Die FT-Sendungen bieten eine eigene Abteilung für Abi-Präsentationsprüfungen an, für zahlreiche Fächer wurden diese in den letzten Jahren vor der Kamera wiederholt und auf Youtube gestellt. Inzwischen werden diese Präsentationen auch in der Lehrerfortbildung eingesetzt, schreibt die Schule stolz.
Die FT-Sendungen sind im Internet unter www.youtube.com/user/financialtaime abrufbar. Die Deutsch-Homepage unter www.klausschenck.de/ks/index.html