Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Lauda-Königshofen: Die Futurelabs sind bald für alle erlebbar: Werkstatt öffnet dreimal wöchentlich

Lauda-Königshofen

Die Futurelabs sind bald für alle erlebbar: Werkstatt öffnet dreimal wöchentlich

    • |
    • |
    Die ehrenamtliche Expertin Karin Besserer, Werkstattleiterin Sophie Krimmer und FSJlerin Annika Besserer freuen sich auf den Start der Futurelabs Werkstatt.
    Die ehrenamtliche Expertin Karin Besserer, Werkstattleiterin Sophie Krimmer und FSJlerin Annika Besserer freuen sich auf den Start der Futurelabs Werkstatt. Foto: Karin Besserer

    Wer schon immer mal etwas mit einem 3D-Drucker erstellen, mit einem Lasercutter einen eigenen Schlüsselanhänger machen oder mit einer Nähmaschine Klamotten upcyceln wollte, hat jetzt die Möglichkeit dazu. Die Werkstatt der Futurelabs öffnet ab dem 28. August ihre Türen dreimal wöchentlich für Jugendliche ab zwölf Jahren.

    Die Öffnungszeiten sind montags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 17.30 Uhr. In dieser Zeit sind die Jugendlichen eingeladen. ohne Voranmeldung kostenfrei die Möglichkeiten der Werkstatt zu erkunden.Vom 3D-Drucker, Lasercutter, Schneideplotter und Nähmaschine bis hin zur Holzverarbeitung – für jeden Erfindergeist ist etwas dabei. Nach einer Einführung in die Geräte ist selbstständiges Arbeiten möglich.

    Angebot zum Start

    Als besonderes Highlight zum Start des Angebots laden die Futurelabs zu einem Fotografie-Workshop ein. Unter dem Motto "Fokus & Kreativität: Deine Reise durch die Welt der Fotografie" haben Jugendliche die Möglichkeit, ihre fotografischen Fähigkeiten zu entdecken. Der zweiteilige Workshop findet am 28. und 30. August jeweils von 14 bis 16 Uhr statt. Während dieser Zeit werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Expertin Karin Besserer begleitet.

    Die Futurelabs gGmbH ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Lauda-Königshofen. Man will junge Menschen aus den Schulen, Hochschulen und Unternehmen der Region dabei unterstützen, wichtige Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, um sie für ihre Zukunft und berufliche Karriere zu stärken. Darüber hinauswill man ein regionales Ökosystem aufbauen, um Unternehmen zu vernetzen und mit jungen Menschen in Kontakt bringen, um gemeinsam dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken. 

    Für die Teilnahme am Fotografie-Workshop ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte finden Informationen und Anmeldeformular auf der Webseite der Futurelabs Werkstatt unter www.futurelabs.de. 

    Die ehrenamtliche Expertin Karin Besserer erklärt in Vorbereitung auf den Workshop derFSJlerin Annika den Umgang mit einer professionellen Kamera.
    Die ehrenamtliche Expertin Karin Besserer erklärt in Vorbereitung auf den Workshop derFSJlerin Annika den Umgang mit einer professionellen Kamera. Foto: Sophie Krimmer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden