„Endlich geschafft“, Renate Behringer war erleichtert, als sie zum Abschluss der Qualifizierung für Tagespflegepersonen ihr Zertifikat überreicht bekam. Und stolz war sie auch, denn sie konnte als einzige Kursteilnehmerin alle Voraussetzungen erfüllen und das ohne Fehlzeiten.„Das Pensum war ganz schön anstrengend: die Kursabende und –tage, die weiten Fahrten nach Tauberbischofsheim, das Schreiben der Konzeption und die Ausarbeitung des Abschluß-Colloquiums. Aber wir haben vieles gelernt“, so Behringer. Auf insgesamt 160 Unterrichtseinheiten innerhalb eines Jahres konnten die KursteilnehmerInnen zurückblicken.
Der Tageselternverein Main-Tauber-Kreis e.V. führt die Kurse in Kooperation mit dem Jugendamt nach dem Curriculum des DJI und den Empfehlungen des Landesverbands für Kindertagespflege durch. Inhaltlich werden darin die elementaren Grundlagen der Kindertagespflege wie Betreuung, Förderung, Erziehung, rechtliche und finanzielle Informationen und Kooperation mit den Eltern bearbeitet.
Kindeswohlgefährdung im Fokus
Auch komplexe Themen wie Schweigepflicht und Kindswohlgefährdung sind Kursinhalt. Kursleiterin Karin Kraft lässt während der Schulung jede Tagespflegeperson eine eigene Konzeption erstellen und für das Kolloquium ein Thema mit Bezug zur Kindertagespflege ausarbeiten und den Prüferinnen präsentieren. Die Vertreterinnen von Tageselternverein sowie Jugendamt lobten die Vielfältigkeit und Qualität der ausgearbeiteten Themen.
Die Kindertagespflege gilt wichtige Säule in der Kinderbetreuung und ist geeignet für Kinder von 0 bis 3 Jahren. In letzter Zeit hat auch die Betreuung von Schulkindern vor und nach dem Unterricht an Bedeutung gewonnen, informieren die Verantwortlichen in einer Pressemitteilung.
Tagespflege stellt laut Definition die Betreuung, Förderung und Erziehung von Kindern in und durch zwei Familien sicher. Sie soll familiär, flexibel und individuell sein und eine gute Ergänzung zu Kindergarten und Schule darstellen. Tagespflege findet in der Regel wohnort- oder arbeitsnah statt und gewährleistet für die betreuten Kinder die Stabilität des sozialen Umfeldes.
Beratung gewährleistet durch Tageselternverein
Der Tageselternverein bietet Eltern und Tagespflegepersonen umfassende Informationen und Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege an. Er vermittelt und begleitet Betreuungsverhältnisse im Auftrag des Jugendamtes und qualifiziert regelmäßig neue Tagespflegekräfte. Für persönliche Beratung stehen Reinhilde Farrenkopf, Ursula Erbis-Grießl, Judit Menz und Sonja Büttner-Roth zur Verfügung.
Kontakt: Tageselternverein Main-Tauber-Kreis e.V., Bahnhofstr. 11, Tauberbischofsheim, Tel.. 0 93 41 / -897 82 87, -897 82 89, -897 53 31 und – 897 83 07, E-Mail: info@tev-main-tauber.de, Internet: www.tev-main-tauber.de.