Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

GRÜNSFELD: Gewerbeschau ist Spiegelbild der Stadt

GRÜNSFELD

Gewerbeschau ist Spiegelbild der Stadt

    • |
    • |
    Zum Auftakt der Gewerbeschau: Interessierte Besucher sehen sich in Grünsfeld bei der Firma EAS Schaltanlagen um.
    Zum Auftakt der Gewerbeschau: Interessierte Besucher sehen sich in Grünsfeld bei der Firma EAS Schaltanlagen um. Foto: Foto: Ulrich Feuersetin

    Handel, Handwerk und Gewerbe vor Ort sind erfolgreich und leistungsstark. Davon können sich Besucher aus nah und fern bei der Gewerbeschau an diesem Sonntag, 6. September, überzeugen. In diesem Jahr bereits zum zwölften Mal. Im Vorfeld des Informationstages trafen die Gewerbetreibenden sich bei der Firma EAS Schaltanlagen.

    Die Gewerbeschau ist nach Ansicht von Bürgermeister Joachim Markert eine multifunktionale Veranstaltung. „Sie ist Leistungsschau, Informationsplattform und Kontaktbörse.“ Bei einem Rundgang führe sie alles vor, was die Stadt zu bieten habe. Markert nannte die Gewerbeschau deshalb auch ein „Spiegelbild der gesamten Stadt“. Die Besucher werden die Bandbreite der Produkte und Dienstleistungen in Grünsfeld erleben.

    Der direkte Kontakt zwischen Gewerbe und Kunden sei nach Markets Meinung wichtig, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. „Aus unverbindlichen Gesprächen an einem Ausstellungsstand sind oft langjährige Geschäftsbeziehungen entstanden“, wusste Markert.

    In seinem Impulsvortrag ging Andreas Kreissl auf das Verhältnis von Industrie, Handel und Gewerbe ein. Der geschäftsführende Gesellschafter von CeraCon, einem Unternehmen mit 145 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 17 Millionen Euro, vertrat die Ansicht, dass die Balance zwischen den drei Wirtschaftszweigen Industrie, Handel und Gewerbe gestört sei. Das liege seinen Angaben zufolge daran, dass alle drei um dieselben Fachkräfte konkurrieren. Mit deutlichen Vorteilen für die Industrie.

    „Wir müssen uns auf unsere Hinterbeine stellen“, räumte Ludwig Panter ein. Der Vorsitzende des Gewerbevereins machte aber auch deutlich, dass man in Grünsfeld große Anstrengungen unternehme, um Nachwuchs zu gewinnen. So gebe es eine Kooperation mit der Dorothea-von Rieneck-Schule mit dem Ziel, Jugendlichen Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.

    Im zweiten Teil des Abends hatten die Gäste der Auftaktveranstaltung die Gelegenheit, bei einem Betriebsrundgang die EAS Schaltanlagen näher kennenzulernen. Geschäftsführer Andreas Lorenz stellte das 80 Mitarbeiter zählende Unternehmen vor, das seinen Angaben zufolge in besonderer Weise mit Grünsfeld verbunden ist.

    Den Gewerbetag eröffnet Bürgermeister Joachim Markert am Sonntag um 11 Uhr mit dem Fanfarenzug Kützbrunn vor dem Rathaus. Alle Aktivitäten sind im Stadtkern konzentriert. Die Hauptstraße wird zur Flaniermeile umfunktioniert. Gewerbetreibende und Handwerker präsentieren sich mit Infoständen und Vorführungen von der Metzgerei Engelhard bis zur ehemaligen Bäckerei Gengel.

    Der Einzelhandel veranstaltet einen verkaufsoffenen Sonntag. Die Gastronomie verwöhnt mit einer Vielfalt an Speisen und Getränken. Erstmals wird der Bürgerbus der Öffentlichkeit präsentiert.

    Auf der Bühne vor dem Rathaus treten Gruppen auf, wie Kindergartenkinder, Volkstanzgruppe, Narrengilde und Tanzgruppe des FC Grünsfeld. Eine zweite Bühne ist bei der Metzgerei Engelhard vorgesehen. Die Rockband „Make some Noise“ wird dem Publikum einheizen. „Maiers kleine Fakirschau“ mit Bauchtänzerinnen verspricht ein Hingucker zu werden. Die Freiwillige Feuerwehr zeigt mit Autoservice Feuerstein Rettungsübungen.

    Für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken, Hüpfburg und Kinderflohmarkt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden