Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Kleinkredite für Frauen: Oikocredit-Vortrag in Tauberbischofsheim

Tauberbischofsheim

Kleinkredite für Frauen: Oikocredit-Vortrag in Tauberbischofsheim

    • |
    • |
    Dr. Christina Alff von der Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit sprach in Tauberbischofsheim.
    Dr. Christina Alff von der Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit sprach in Tauberbischofsheim. Foto: Christina Alff

    Weltweit leiden Frauen unter Gewalt, sie werden unterschätzt, benachteiligt und diskriminiert. Die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit hat sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern. Bei ihrem Vortrag in Tauberbischofsheim berichtete Oikocredit-Referentin Dr. Christina Alff, wie die Genossenschaft Frauen mehr Gestaltungsmöglichkeiten gebe. Das Weltladenteam hatte sie laut einer Pressemitteilung für diesen Vortrag eingeladen.

    Sie warf einen Blick in den globalen Süden: Während 70 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeiten von Frauen geleistet werde, würden sie nur zehn Prozent des Landes besitzen. Diese fehlende Sicherheit schließe sie von Krediten und damit von Teilhabe aus. 

    Mikrokredite und Sparmöglichkeiten könnten es ihnen jedoch erleichtern, finanziell unabhängiger zu werden und mehr Einkommen zu erwirtschaften. Hier setze die Genossenschaft an. Sie vergebe Kredite und Kapitalbeteiligungen an Partnerorganisationen und das vor allem in den Sektoren inklusives Finanzwesen, Landwirtschaft und erneuerbare Energien.

    Vor allem Frauen würden davon profitieren: 86 Prozent der Kunden der Mikrofinanzorganisationen, in die Oikocredit investiere, seien weiblich. "Es geht dabei um weit mehr als Geld", sagte Alff und nannte Beispiele von Frauen aus Peru, Bolivien und Indien.

    Die Mikrofinanzinstitution "Guardian" vergebe Kleinkredite bevorzugt an Frauen, wodurch sie ihre Lebensumstände verbessern und das Geld für Toiletten, Wasseranschlüsse und Duschen einsetzen könnten. Die Folge sei ein besserer Gesundheitszustand der ganzen Familie. "Die Mitarbeiter leisten Bildungsarbeit und klären in Workshops auf", sagte Alff.

    Das verbessere das Leben der Menschen vor Ort. Unterstützt werde diese Arbeit von Oikocredit und den mehr als 8000 Oikocredit-Anlegern aus Baden-Württemberg. Auch das Weltladenteam in Tauberbischofsheim unterstütze Oikocredit und ihren Förderkreis in Stuttgart schon seit Jahren durch Genossenschaftsanteile.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden