Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

KÖNIGSHOFEN: Königshöfer Messe vom 17. bis 26. September

KÖNIGSHOFEN

Königshöfer Messe vom 17. bis 26. September

    • |
    • |

    „Das tauberfränkische Ereignis“ kann kommen: Vom 17. bis zum 26. September steigt erneut die traditionsreiche Königshöfer Messe, verbunden mit der Agima-Messe-Show – Innovation aus der Region.  Auch diesmal wartet ein riesiges Programm, vorgestellt in einer Pressekonferenz, bei der wie immer alle Beteiligten zu Wort kamen.

    Man sehe der in der Messestadt „fünften Jahreszeit“ bereits mit viel Vorfreude entgegen, bekannte Bürgermeister Thomas Maertens im Vereinsheim der örtlichen DLRG, dem „Gooden“. Bei der gut besuchten Festbierprobe stachen zunächst das Stadtoberhaupt und Festwirt Hans Peter Küffner die ersten Fässer an, nachdem Maertens zuvor den Event-Manager nebst Sohn Marcel (Küche) und Tochter Nicole (Service) willkommen geheißen hatte. Auf diesem Sektor sei endlich Kontinuität eingekehrt, bekräftigte der Rathauschef, der sich mit der Verpflichtung der Familie „sehr zufrieden“ zeigte.

    Großer Vergnügungspark

    Bürgermeister Maertens erinnerte kurz an die über 600-jährige Tradition und fügte an, dass man mit dem Motto „Die Königshöfer Messe bleibt sich treu“ richtig liege. Dass man über ein gutes Konzept verfüge, unterstreiche auch der im vergangenen Jahr um zehn Prozent gestiegene Bierabsatz. Man setze deshalb weiter auf das Zusammenlaufen der Fäden im Rathaus und benötige somit keinen Generalunternehmer, so Thomas Maertens. Er erwarte auch für dieses Jahr, mit dem umfangreichen Sortiment erneut ins Schwarze zu treffen. Zudem wies er auf etliche Besonderheiten wie die Ausweitung des Busnetzes hin und meinte zu den Haltestellen: „Die Buchten müssen kommen.“

    Anschließend gehörte das Wort dem seit 13 Jahren amtierenden Marktmeister Arno Würzberger. Man habe die Vorbereitungen für diese Großveranstaltung weitgehend abgeschlossen, so der Organisator, der nach einem Blick auf die beibehaltene „tauberfränkische Hochebene“ im Tribünenbereich der Tauber-Franken-Halle folgende Zahlen auflistete: 16 Schaustellerbetriebe im Vergnügungspark, 131 Markthändler, 30 gewerbliche Aussteller im Freigelände sowie erneut zusätzlich über 60 Anbieter bei der Agima-Gewerbeshow. Diese bietet auf einer Fläche von rund 2800 Quadratmetern die unterschiedlichsten Waren und Leistungen an.

    Gotthilf Fischer zu Gast

    Die Königshöfer Messe sei damit die größte Veranstaltung dieser Art in der Region, wusste Würzberger, der betonte, dass man den Besuchern eine ideale Plattform biete, bei der natürlich auch die Unterhaltung nicht zu kurz komme.

    Der Marktmeister, der einige längst bewährte Anlaufpunkte aufzählte, machte auf etliche reizvolle Trendgeschäfte im Vergnügungspark aufmerksam, abgerundet durch die Belustigung „Happy Family“, die Achterbahn „Wilde Maus“ und eine fünfteilige Rutsche. Auch in diesem Jahr hätten sowohl der Messeausschuss, die Mitarbeiter der Stadtverwaltung und nicht zuletzt der Festwirt Hans Peter Küffner ein attraktives Programm zusammengestellt, das abwechslungsreiche und unterhaltsame Stunden verspreche, hieß es.

    Der Marktmeister, der unter anderem auch den „Nachmittag der Senioren“ am Dienstag mit dem Stargast Gotthilf Fischer streifte, zu dem genau 3121 Einladungen an Bürger ab dem 65. Lebensjahr seitens der Kommune versandt worden seien, ging im Anschluss noch kurz auf die verschiedenen Ausstellungen und sonstigen Beteiligungen ein.

    Transfer gesichert

    Neben den zwei Feuerwerken und das neue Angebot für älteren Mitbürger hob Würzburger den etwas erweiterten Buszubringer- und -abholdienst an beiden Messefreitagen und -samstagen hervor.

    Neben den üblichen Fahrten der Busse und Bahnen bediene man somit an diesen Tagen exakt 68 Gemeinden auf insgesamt 13 Linien zu günstigen Preisen, so die Aussage. Außerdem wies man auf die vielfältigen Parkmöglichkeiten rund um die Tauber-Franken-Halle hin – und dies bei „geringer Gebühr“.

    Königshöfer Messe

    • Das Festbier hat eine Stammwürze von 13 Prozent. Festwirt Hans Peter Küffner versicherte, dass man auch 2010 am Preis von 5,90 Euro pro Maß festhalte.

    • In diesem Jahr begleitet zur Eröffnung ein Ensemble der Jugendmusikschule die Besucher von der Agima zur Halle, während die Königshöfer Trachtenkapelle zum offiziellen Bieranstich aufspiele.

    • Mit Stolz verwies der Leiter der Abteilung Leichtathletik des ETSV Lauda, Günter Fading, auf den inzwischen 20. Messelauf. Gestartet 1991 mit 101 Teilnehmern, sei mittlerweile vier Mal die 1000er-Marke bei den Aktiven geknackt worden, eine Zahl, die man auch zum kleinen Jubiläum anstrebe.

    • Das Sperrfeld für das Lauf-Event werde eventuell erweitert. Neben genügend Rettungskräften der Feuerwehr und des DRK werde auch die Polizei starke Präsenz zeigen, versicherte der Leiter des Polizeipostens Lauda, Hauptkommissar Armin Heid. Er kündigte zusätzliche Ordnungshüter für die Wochenenden an. Den Jugendschutz-Kontrollen gelte ein besonderes Augenmerk.

    • Das Benefiz-Konzert zugunsten der Tafeln in Wertheim, Lauda und Bad Mergentheim mit dem „Mann mit der Mundharmonika“, Michael Hirte, am messefreien Montag ab 18.30 Uhr stellte die Sprecherin Renate Gaul in den Vordergrund.

    • Während die Gruppe Historisches & Kulturelles in diesem Jahr mit der Ausstellung „Kinderspielzeug aus vergangenen Tagen“ aufwarte, zeige der Heimat- und Kulturverein Phönix im ehemaligen Rathaus „Die Brotkultur im Wandel der Zeit“. Außerdem präsentiert der Kunstkreis „Unsere Umwelt“. • Die neue Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und Hauptorganisatorin der Agima, Sabine Dattenberg, wies auf die rege Nachfrage in den drei Hallen hin – erneut mit über 60 Ausstellern voll belegt. Bei einem festen Stamm von 80 Prozent seien 20 Prozent neu hinzu gekommen. • Das Schlusswort gehörte dem „Hausherrn“, dem Vorsitzenden der DLRG Königshofen, Jürgen Englert, der auf das Extra-Programm im Vereinsheim „Gooden“ einging. bix

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden