Viele neue Gesichter gibt es im Stadtrat von Grünsfeld nach der jüngsten Kommunalwahl. Bei der konstituierenden Sitzung des Rates im Treffpunkt in Zimmern wurden insgesamt zwölf Gemeinderäte von Bürgermeister Joachim Markert verabschiedet. Für jeden einzelnen hatte er ein paar persönliche Worte und neben einer Urkunde auch einen Essensgutschein. Schließlich musste der jeweilige Partner oft genug auf den Stadtrat verzichten, wenn er auf Sitzung oder Beratung von zu Hause weg war.
Im neuen Gemeinderat sind erstmals drei Gruppierungen vertreten, nachdem die Grünsfelder Liste erstmals in das Gremium mit fünf Personen einzog. Auch die Freie Bürgerliste hat fünf Sitze, ebenso wie die Liste der CDU/Freie Wählergemeinschaft. Damit ist der neue Stadtrat um drei Personen kleiner als der alte.

Ausgeschieden sind: Klaus Bernhardt (5 Jahre Mitglied), Siegmar Scherer (5), Ludwig Blassauer (5), Reiner Zwicker (5), Christian Zorn (5), Hubert Endres (5), Anton Paltian (5, plus 10 Jahre Ortsvorsteher und 20 Jahre Ortschaftsrat), Salvatore Boccagno (10), Horst Vollrath (15, plus 20 Jahre Ortschaftsrat und stellvertretender Ortsvorsteher), Marga Konrad (20, plus 25 Jahre Ortschaftsrätin), Ludwig Oberst (20), Rainer Schenk (27+5 Monate). Außerdem wurden die ausgeschiedenen Ortsvorsteher verabschiedet: Christian Kuhn aus Paimar (5 Jahre), Josef Hehn aus Krensheim (20), Robert Rupp aus Kützbrunn (25) und Dieter Schenek aus Zimmern (20)
Stadt steht finanziell gut da
Bürgermeister Joachim Markert blickte in einer Präsentation auf die vergangenen fünf Jahre zurück und schnell wurde deutlich, was der Stadtrat alles in die Wege geleitet oder verabschiedet hatte. Vieles ist schon so selbstverständlich geworden, dass man sich daran gewöhnt hat, wie beispielsweise die Einführung eines Bürgerbusses oder die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Leuchtenbergsaal. Auch finanziell steht die Stadt gut da, denn die weitsichtige Politik der Stadträte gepaart mit der guten Konjunktur haben viele Projekte verwirklichen lassen, die normalerweise so nicht durchführbar gewesen wären. Sicher habe man es nicht allen Bürgern recht machen können, aber man habe es wenigstens versucht.
Auch für die nächsten fünf Jahre stehen wieder viele wichtige Entscheidungen auf der Agenda des Stadtrates. So soll in Kürze der Industriepark ob der Tauber um 26 Hektar erweitert werden oder die Freiwillige Feuerwehr mit neuem Gerät und Ausrüstungsgegenständen fit für die Zukunft gemacht werden. Hinzu kommen noch mehrere Straßenbauarbeiten, egal ob Ortsstraßen oder Feldwege und der Kindergarten in Zimmern muss dauerhaft auf stabile Füße gestellt werden. Hier greift im Moment das altersgemischte Konzept, welches eine Gruppe für Kinder von einem bis zu zehn Jahren anbietet. Außerdem muss der Kindercampus, also die Zusammenführung von Kindergarten und Grundschule, in Grünsfeld abgeschlossen werden. Da wird noch viel Energie auch in weitere Projekte fließen müssen, sagte Markert. Er freue sich auf die gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren und bat um weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ausschüsse wurden neu besetzt
Neu im Gremium sind: Isabell Noor, Markus Kurz, Veronique Kurz, Karin Kraus, Bernhard Haag, Christian Kuhn. Als stellvertretende Bürgermeister wurden Werner Biereth, Viola von Brunn und Jürgen Hofmann gewählt. Dabei gab es nur bei der Wahl des ersten Stellvertreters zwei Kandidaten. Hier setzte sich Werner Biereth gegen Viola von Brunn durch, die bei der Kommunalwahl die meisten Stimmen bekommen hatte.
Außerdem wurden noch folgende Ausschüsse besetzt: Technischer Ausschuss, Verwaltungs- und Finanzausschuss, Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales, Landwirtschafts- und Forstausschuss, Zweckverband Wasserversorgung Grünbachgruppe, Projektgruppe Umlegungsausschuss, Gemeinsamer Ausschuss Verwaltungsgemeinschaft Grünsfeld/Wittighausen, Mitglieder für das Kuratorium Kindergarten, Mitgliederversammlung Volkshochschule, Zweckverband interkommunales Gewerbegebiet, Mitgliederversammlung Schule für Tanz und Musik
Mitglieder der Ausschüsse des Grünsfelder StadtratesTechnischer Ausschuss: Viola von Brunn, Karin Kraus, Isabell Noor, Dieter Schenek, Jürgen Hofmann, Thomas Heer, Lothar Derr und Armin Kordmann. Stellvertreter sind: Markus Kurz, Veronique Link, Franz Ködel, Bernhard Haag, Werner Biereth, Alexander Heer.Verwaltungs- und Finanzausschuss: Viola von Brunn, Markus Kurz, Thomas Heer, Bernhard Haag, Christian Kuhn und Alexander Heer. Stellvertreter sind: Isabell Noor, Veronique Link, Jürgen Hofmann, Dieter Schenek, Armin Kordmann, Lothar Derr.Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales: Viola von Brunn, Karin Kraus, Thomas Heer, Franz Ködel, Lothar Derr und Werner Biereth. Stellvertreter: Veronique Link, Isabell Noor, Bernhard Haag, Jürgen Hofmann, Christian Kuhn.Landwirtschafts- und Forstausschuss: Markus Kurz, Isabell Noor, Jürgen Hofmann, Thomas Heer, Lothar Derr, Alexander Heer. Stellvertreter: Karin Kraus, Viola von Brunn, Dieter Schenek, Bernhard Haag, Armin Kordmann.Zweckverband Wasserversorgung Grünbachgruppe: Isabell Noor, Jürgen Hofmann, Bernhard Haag, Lothar Derr, Werner Biereth. Stellvertreter: Markus Kurz, Dieter Schenek, Franz Ködel, Armin Kordmann, Armin Kordmann, Alexander Heer.
Auch die Ortsvorsteher und deren Stellvertreter wurden gewählt. Grünsfeld-Hausen: Wolfgang Haun, Stellvertreterin Elke Krappel; Krensheim: Steffen Moninger, Stellvertreter Alexander Wagner; Kützbrunn: Alexander Schiefermeyer, Stellvertreterin Jutta Rehberg; Paimar: Albrecht Kraft, Stellvertreter Christian Kuhn; Zimmern: Philipp Freitag, Stellvertreter Florian Richter.
Erste Beschlüsse gingen um die Beschaffung eines Tauchmotorrührwerk für die Kläranlage, Ausrüstungsgegenstände für die Feuerwehr und eine Vergabe für den Kindercampus. Außerdem wurde die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Grünbachgruppe besprochen, die am kommenden Montag, 29. Juli, um 17 Uhr, in Grünsfeld stattfinden wird.
