Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Kooperation Schule-Verein: Der Sportkreis informiert

Tauberbischofsheim

Kooperation Schule-Verein: Der Sportkreis informiert

    • |
    • |
    Das Fünfer-Team (von links) Matthias Götzelmann (Sportkreis-Vorsitzender), Dominic Faul (Sportjugend-Vorsitzender), Michael Geidl (Sportkreisjugendreferent), Heike Schultheiß (Vorstandsmitglied) und Uwe Schultheiß (Verantwortlicher Schulen im Sportkreis Tauberbischofsheim).
    Das Fünfer-Team (von links) Matthias Götzelmann (Sportkreis-Vorsitzender), Dominic Faul (Sportjugend-Vorsitzender), Michael Geidl (Sportkreisjugendreferent), Heike Schultheiß (Vorstandsmitglied) und Uwe Schultheiß (Verantwortlicher Schulen im Sportkreis Tauberbischofsheim). Foto: Michael Geidl

    Das Kooperationsmodell Schule-Verein ist seit vielen Jahren ein Erfolgsmodell im Badischen Sportbund Nord so wie auch im Sportkreis Tauberbischofsheim, heißt es in einer Pressemitteilung. Dabei erhielten Sportvereine aus dem Sportkreis Tauberbischofsheim die Möglichkeit, mit ihren Angeboten in den Schulen Kinder und Jugendliche für ihre Sportarten zu begeistern. Auf diesem Wege gelänge es in vielen Fällen auch, Nachwuchs für den Vereinssport zu gewinnen.

    Aber auch finanziell habe der Badische Sportbund einen Anreiz geschaffen. Jede Kooperationsmaßnahme wird aus Landesmitteln bezuschusst. Kreisweit werden von Freudenberg bis Unterbalbach Anträge gestellt. Dies stellt die komplette Landschaft des ländlich geprägtem badischen teils des Main-Tauber-Kreises dar. Diese Anträge kommen laut Presseschreiben aus den verschiedensten Vereinen und Schulen. Die beantragten Maßnahmen und Projekte seien dabei inhaltlich breit gefächert. Auch die Vorhaben im Behinderten- und Schwimmbereich seien stark vertreten.

    Jedes Jahr erreichen den Sportkreis Tauberbischofsheim laut Pressemitteilung 60 bis 70 Anträge. Jährlich müssen zehn Prozent, also sechs bis sieben Anträge gestrichen werden. Jüngst kam man – diesmal in Großrinderfeld – wieder zusammen, um dies gewissenhaft zu diskutieren. Im Fünfer-Team habe man für alle beteiligten Vereine und Schulen die beste Lösung erarbeitet.

    Auch bei nicht-Förderung lohne sich eine Anmeldung, denn: Alle gemeldeten Kooperationen, auch die, die keinen Zuschuss erhalten, erhalten vollen Versicherungsschutz durch den Sportversicherungsvertrag sowie über die gesetzliche Unfallversicherung der Schulen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden