Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Lauda-Königshofen: Lauda-Königshofen kann Jury beim Landesfinale des Wettbewerbs "Start-up BW Local" überzeugen

Lauda-Königshofen

Lauda-Königshofen kann Jury beim Landesfinale des Wettbewerbs "Start-up BW Local" überzeugen

    • |
    • |
    Wirtschaftsförderer Christoph Kraus und Sophie Krimmer, Geschäftsführerin von Futurelabs in Lauda, sowie den anderen Preisträgern beim Landesfinale in Stuttgart.
    Wirtschaftsförderer Christoph Kraus und Sophie Krimmer, Geschäftsführerin von Futurelabs in Lauda, sowie den anderen Preisträgern beim Landesfinale in Stuttgart. Foto: Stefanie Neuffer

    Die Stadt Lauda-Königshofen hat beim Landesfinale des Wettbewerbs "Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune" am Dienstag, 3. Dezember, in Stuttgart den zweiten Platz in der Kategorie "Kommune und Verbund bis 85.000 Einwohner" erreicht, teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit, der folgende Informationen entnommen sind.

    Der Wettbewerb  ist Teil der Landeskampagne "Start-up BW", die vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist es, den Gründergeist zu fördern, Netzwerke zu stärken und die Rahmenbedingungen für Start-ups und Unternehmensnachfolgen zu verbessern. Kommunen werden dabei unterstützt, innovative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, um junge Unternehmen bestmöglich zu fördern.  

    An dem Wettbewerb, der im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Wirtschaftsförderungen in der Rotunde der L-Bank stattfand, nahmen insgesamt 170 Kommunen teil. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hob in ihrer Rede die Bedeutung des Wettbewerbs und der Kommunen hervor: "Ihr Engagement und Erfolg sind ein wichtiger Beitrag für die Gründungskultur in unserem Land und für die Servicequalität der Kommunen für Gründungen. Gemeinsam arbeiten wir so an einer starken, innovativen Zukunft für Baden-Württemberg."

    Das Preisgeld fließt in die Weiterentwicklung des präsentierten Konzepts

    Der mehrstufige Wettbewerb forderte die Kommunen zunächst dazu auf, ein Konzept zu entwickeln, wie sie gründungsfreundlich oder noch gründungsfreundlicher werden können. Im Landesfinale präsentierten sie diese Konzepte vor einer Jury aus Wirtschaftsförderern und beantworteten Fragen. Lauda-Königshofen überzeugte mit einem Maßnahmenpaket, das unter anderem gezielte Unterstützungsangebote für Start-ups, die Vernetzung lokaler Akteure und die Bereitstellung von Infrastruktur für junge Unternehmen umfasst. Dafür erhielt sie ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro, das direkt in die Weiterentwicklung der präsentierten Konzepte fließen wird.

    Besonders beeindruckte die Jury das Engagement der "Futurelabs eGmbH", eine von Gunther Wobser gegründeten Denkschmiede, die junge Menschen aus den Schulen, Hochschulen sowie Unternehmen aus der Region dabei unterstützt, wichtige Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, um sie für ihre Zukunft und berufliche Karriere zu stärken.

    "Dieser Erfolg ist ein Beleg für die engagierte Arbeit aller Beteiligten und zeigt, dass wir mit unseren Maßnahmen zur Gründungsförderung auf dem richtigen Weg sind. Wir freuen uns darauf, die Ideen und Konzepte weiter umzusetzen und den Gründergeist in unserer Stadt zu stärken", sagte Bürgermeister Lukas Braun über die Platzierung der Stadt Lauda-Königshofen.

    Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.startupbw.de/local

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden