Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

IGERSHEIM: Mysteriöses Verschwinden im Schaltjahr der Kunst

IGERSHEIM

Mysteriöses Verschwinden im Schaltjahr der Kunst

    • |
    • |

    (ferö) Nach seinem inzwischen in vierter Auflage erschienenen Roman „Der Dorfschulmeister“, der den Leser mit einer fesselnden Geschichte in das Leben in Württemberg vor rund 150 Jahren entführt, erzählt Gerd Friedrich aus Igersheim in seinem brandneuen Roman „Der Kainsmaler“ die Geschichte des berühmten Pastellmalers Gustav Ginter, Miterbe einer großen Schokoladenfabrik in Würzburg.

    Ginter quält ein großes Rätsel aus seiner Kindheit. Seinerzeit verschwindet sein Zwillingsbruder auf mysteriöse Weise. Dieses einschneidende Ereignis versucht er als Landschafts- und Porträtmaler mit künstlerischen Mitteln zu bewältigen, die ihn mit seinen Bildern als „Der Kainsmaler“ bekannt machen. Ginter stellt intensive Nachforschungen an und im Schicksalsjahr 1909 bringt er nach mysteriösen Begebenheiten und Hinweisen aus Künstlerkreisen endlich Licht in ein Familiengeheimnis, dessen Spuren ihn zuvor über seine Heimatstadt Würzburg hinaus nach Gaildorf, Stuttgart und ins Taubertal geführt hatten. Der Roman gewinnt seinen besonderen Reiz durch eine packende Geschichte, die mit realen Fakten und Persönlichkeiten jener Zeit verwoben werden.

    In seiner Buchvorstellung und Lesung in der Buchhandlung Moritz und Lux entfaltete Dr. Gerd Friedrich ein kenntnisreiches Panorama der Umbruchphase vor einhundert Jahren. Mehrere Monate recherchierte Friedrich im Würzburger Stadtarchiv und konnte dank eines Stadtplans aus dem Jahr 1909 manche Wege des Romanhelden mit authentischen Angaben zu Straßenzügen und Gebäuden würzen. Gerd Friedrich hatte als Gymnasialschüler das Glück, von den später international bekannt gewordenen Künstlern Richard Hohly und Robert Förch in die Geheimnisse der Malerei eingeweiht worden zu sein. Dass die Leidenschaft zur Malkunst Friedrich fortan nicht mehr losgelassen hat, macht auch seinen Roman aus dem Jahre 1909 so reizvoll.1909 ist nach den Worten Friedrichs ein „Schaltjahr“ der Kunst, in dem der „Farbenhexer“ Sennelier in Paris die Farbe in der Tube erfindet. Es sind Farben von allerhöchster Güte und Intensität. Der Autor ließ diese Zeit auch bei der Lesung lebendig werden, indem er Bilder der Impressionisten zeigte, die ihre Strahlkraft den Farben des Chemikers Sennelier verdanken. Ab sofort bietet die Buchhandlung Moritz und Lux die Möglichkeit, sich per „newsletter“ über Neuerscheinungen zu informieren.

    Das Buch von Gerd Friedrich „Der Kainsmaler“ ist 2009 im Silberburg-Verlag erschienen (ISBN 978-3-87407-825-2).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden