(lsw) Mit einer Rekordbilanz im Rücken wollen die Dübel-Spezialisten der Fischerwerke im Jubiläumsjahr des Unternehmens weiter wachsen. „Wir haben noch viele Potenziale in der besseren Ausschöpfung der Märkte und unserer Vertriebskanäle, in neuen Produkt-sortimenten und innovativen, neuen Systemen“, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Klaus Fischer, in Waldachtal (Kreis Freudenstadt). Im vergangenen Jahr stieg der Bruttoumsatz um 11 Prozent auf 545 Millionen Euro (Vorjahr: 492 Millionen Euro). „Auch mit dem Ergebnis sind wir nicht unzufrieden“, sagte Fischer, ohne Zahlen zu nennen.
„Wir sind im letzten Jahr in der Breite gewachsen, also in allen Geschäftsbereichen“, ergänzte der Firmeninhaber mit Blick auf die Sparten fischer befestigungssysteme, fischer automotive systems, fischertechnik und fischer consulting. Trotz der konjunkturellen Risiken sieht er sein Unternehmen mit weltweit rund 3800 Mitarbeitern weiter auf Wachstumskurs.
Grund für das anhaltende Umsatzwachstum seien vor allem die neuen Auslandstöchter für den internationalen Vertrieb. „Wir kommen unseren Kunden buchstäblich entgegen“, erklärte Fischer. „Ziel muss es sein, in den wichtigsten Märkten mit eigenen Landesgesellschaften zu sein und den Vertrieb in die eigenen Hände zu nehmen.“ Seit Beginn 2006 kamen elf Neugründungen vor allem in Asien und Osteuropa hinzu. Das Unternehmen ist derzeit in 28 Ländern mit Tochtergesellschaften vertreten, bis 2010 sollen es 40 sein. Weltweit werden die Produkte des Unternehmens in mehr als 100 Ländern vertrieben, meistens noch über Handelspartner.
Das wohl bekannteste Produkt von Fischer - der Kunststoff-Dübel - feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag, und noch immer sind die Befestigungssysteme der wichtigste Unternehmensbereich. Heute umfasst das Sortiment alle Arten von Befestigungen für Profis und Heimwerker. Als Weltmarktführer ist Fischer nach eigenen Angaben mittlerweile mit mehr als 6000 Befestigungslösungen aus Stahl, Chemie und Kunststoff am Markt. Auch hier spielt das Auslandsgeschäft, das 25 Prozent vom Umsatz ausmacht, eine bedeutende Rolle.
Auch fischer automotive systems hat in diesem Jahr ein Jubiläum zu feiern: Mit der Entwicklung eines Aufbewahrungssystems für Musikkassetten (CBOX ) im Auto wurde vor 25 Jahren der Grundstein für das zweitwichtigste Standbein gelegt. 2007 erzielte das Geschäft mit der Fahrzeugausstattung wie Lüftungsdüsen oder Getränkehaltern erstmals einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro, erklärte der Sohn des Erfinders und Unternehmers Artur Fischer (Kunststoff-Dübel und „Fischertechnik“-Baukasten).
Mit dem zeitweisen Sorgenkind Fischertechnik schreibt das Unternehmen ebenfalls wieder schwarze Zahlen. „Der Umsatz strebt auf die Zehn-Millionen-Euro-Marke zu“, sagte Fischer. Im Ausland werde Fischertechnik in den Schulen und in der Ausbildung an Universitäten eingesetzt.
Daten & Fakten
545 Millionen Euro Umsatz Der schwäbische Erfinder Artur Fischer hat mit dem Fischer-Dübel und dem „Fischertechnik“-Baukasten nicht nur weltweit bekannte Marken geschaffen, sondern auch richtig Geld verdient. 545 Millionen Euro Umsatz machte das Unternehmen mit Sitz in Waldachtal (Kreis Freudenstadt) im vergangenen Jahr.
2000 Beschäftigte in Deutschland 3800 Beschäftigte sind für die Fischer Holding GmbH & Co. KG im Einsatz, davon 2000 in Deutschland. Es gibt Landesgesellschaften unter anderem in den Vereinigten Arabischen Emiraten, China, Singapur, Argentinien und den USA. Der Vertrieb läuft in über 100 Ländern.
Geschäftsführer ist Klaus Fischer (57), der die Leitung des Unternehmens im Jahr 1980 von seinem Vater übernahm. Neben Dübeln aller Art und dem bekannten Spielzeug produziert die Gruppe auch Autozubehör - vom Cupholder über den Schirmhalter bis hin zur CD-Box.
Mehr als 2000 Patente Insgesamt verfügt der Familienbetrieb über mehr als 2000 Patente. Mit jährlich 14,19 Patentanmeldungen pro 1000 Mitarbeiter liegt Fischer deutlich über dem Industriedurchschnitt (0,58) und belegt unter den großen Patentanmeldern in Deutschland Rang drei. Infos im Internet: www.fischer.de/desktopdefault.aspx/tabid-250/year1- 2007/year2-2008/