Am vergangenen Samstag begeisterte der Gospelchor Troubadour 150 Konzertbesucherinnen und Konzerbesucher in Bronnbach mit afrikanischen Spirituals, Gospel und neuen geistlichen Liedern. Schunkelnd steckten die Sängerinnen und Sänger das Publikum mit ihrer Begeisterung für Rhythmus, Botschaft und Melodien ihrer Lieder an. Nicht nur Fans geistlicher Popmusik waren nach Bronnbach geströmt. Denn im Mittelpunkt des Benefizkonzerts stand die Solidarität mit Kindern und Jugendlichen im südlichen Afrika.
Die Vorsitzende des Sambia-Vereins, Anita Bartsch, freute sich: "Ich bin so glücklich, dass immer wieder so viele Leute den Weg zu unseren Benefizkonzerten finden." Der Verein mit Sitz in Böttigheim finanziert unter anderem das Schulfrühstück für Kinder in Sambia. Engagiert erzählte Bartsch dem Konzertpublikum von den Projekten: "Unser Alleinstellungsmerkmal ist, dass wir die Kinder nicht nur während ihrer Schulzeit unterstützen. Wir kümmern uns später auch um deren Berufsausbildung." In diesem Jahr konnten die ersten drei Krankenschwestern ihre Ausbildung beenden. Anita Bartsch blickte zurück: "Vor elf Jahren haben wir den Verein in unserem Wohnzimmer gegründet. Viele Kinder in Sambia sind AIDS-Waise. Ich freue mich, dass wir seitdem so vielen von ihnen helfen konnten. Inzwischen stemmen wir allein für das Schulfrühstück über 60.000 Euro pro Jahr."
Das Kloster Bronnbach ist als traditionelles kirchliches Zentrum seit etwa 30 Jahren Sitz der "Missionare der Heiligen Familie" in Deutschland. Der Ordensgeistliche Pater Artur Schreiber freute sich in seinem Grußwort über die Atmosphäre des Konzerts: "Ich spüre den Geist der Gemeinschaft und der Solidarität."
Den Gospelchor-Troubador gibt es seit 40 Jahren. Einige Gründungsmitglieder singen noch mit. Ihre Auftritte führten die begeisterten Sängerinnen und Sänger schon quer durch Deutschland, nach Südtirol und Frankreich. In Bronnbach sangen die Troubadoure, an der Gitarre begleitet von ihrem Chorleiter Frank Förster, als Zugabe den Klassiker "Oh happy Day". Das Publikum jubelte ihnen begeistert zu. Für das Schulfrühstück in Sambia kamen 2256 Euro zusammen.
Von: Jens-Eberhard Jahn (Mitglied, Sambia e.V.)
