Sieben Chöre boten beim Freundschaftssingen der Sängergruppe IV im Sängerbund Badisch-Franken ein qualitativ hochwertiges Programm. In der nahezu bis auf den letzten Platz gefüllten Sporthalle in Großrinderfeld überreichten die Formationen unter dem Motto „Singen macht Spaß“ den Besuchern einen bunten Melodienstrauß. Zu den Höhepunkten gehörten auch Ehrungen für bis zu 65-jähriges aktives Singen.
Der Gesangverein „Liederkranz“ Großrinderfeld unter Leitung von Gerda Rösch überraschte die Gäste mit mehreren pointenreichen Stücken. Unter anderem erklärten sie in „Männergesang“, dass die Herren der Schöpfung in Chören gut aufgehoben sind, weil sie beim Proben sowie den Auftritten ihre Ruhe vor ihren „besseren Hälften“ haben.
Viel Beifall erhielt auch die zweite Formation der Gastgeber, der Chor „Haste Töne“ des Gesangvereins Großrinderfeld unter Leitung von Klaus Günther. Diese Gruppe trug „I don't know to love him“ von Andrew Lloyd Webber, dem König des Musicals vor, und begeisterte mit „I will survive him“.
Ebenfalls mit zwei Chören war der Singkreis Dittigheim unter Leitung von Claudiu Muresan mit von der Partie. Schwungvoll präsentierte man die Volksweise „Hans, bleib do“, der Singkreis Dittigheim und der Chor Taktvoll überzeugten stimmgewaltig mit dem Stück „Loreley“.
Der Männergesangverein Tauberbischofsheim unter Leitung von Mechthild Geiger versprühte Freude mit „Musik erfüllt die Welt“ sowie dem sehr gefühlvoll vorgetragenen Werk „Bajazzo“.
Der Gesangverein „Liederkranz“ Dittwar unter Leitung von Edith Lang-Kraft bekam lang anhaltenden Applaus für „Wenn Zigeuner Hochzeit machen“ und „Zum Träumen hab' ich keine Zeit“.
Das äußerst hörenswerte Programm komplettierte der Gesangverein „Liederkranz“ Distelhausen unter Leitung von Silvia Winter. Diese Formation gab „Viva, die Stunde sei ein Fest“ und „What a wonderful world“ zum Besten.
Waltraud Herold, Präsidentin des Sängerbundes Badisch-Franken, dankte allen Akteuren herzlich für ihr Engagement im und für den Chorgesang. „Sie sind die Garanten für das Chorsingen und die Pflege des deutschen Liedgutes sowie für die internationale Folklore“, sagte sie.
Nach ihren Worten mache Chorgesang Freude und bringe auch Freude. „Dabei wird der Gemeinschaftsgeist gestärkt und ganz besonders das Selbstbewusstsein.“ Die aktiven Sänger verfügten über „eine ausgeprägte soziale Kompetenz“ und litten nachweisbar viel seltener an Demenz und Depressionen. „Neuerdings haben Wissenschaftler festgestellt, dass durch das Singen auch das Immunsystem gestärkt wird“, betonte Herold.
Die Präsidentin des Sängerbundes Badisch-Franken zeichnete Julian Weismann für 65 Jahre Singen im Chor mit der Goldenen Ehrennadel mit Similistein aus; diese Ehrung des Badischen Chorverbands gibt es erst seit vergangenem Jahr. „Sänger wie sie sind die treuen Seelen eines Gesangvereins und sind für die Jüngeren zum Vorbild geworden“, wandte sie sich direkt an den Jubilar.
Sie erinnerte daran, dass sich am Anfang von Weismanns Sängerlaufbahn Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg noch im Aufbau befand. Damals war kein Überfluss vorhanden „und die Möglichkeit zu kultureller Betätigung war relativ gering“.
Damals gab es noch viele Sängerfeste im eigenen Dorf und der Umgebung. „Die dazugehörigen Festumzüge waren immer ein großes Erlebnis, vor allem auch, weil man mit Stolz der Vereinsfahne folgte.“
Julian Weismann erzählte, dass er dem Gesangverein „Liederkranz“ Großrinderfeld beitrat, als sein Vater Karl aufhörte. „Ich war quasi sein Ersatz.“ Seit mittlerweile 65 Jahren singt er im ersten Tenor. Zu seinen Lieblingsliedern zählt der „Bajazzo“, weitere von ihm favorisierte Stücke fielen ihm wegen seiner Nervosität im Rampenlicht nicht ein.
Gern erinnert sich Julian Weismann an die Zeiten, als rund 40 Männer im Chor sangen. Zwar ist die Formation zurzeit zahlenmäßig nicht mehr so stark, dennoch bereitet ihm das Singen viel Freude. „Ich mache solang weiter, wie es meine Gesundheit zulässt.“
Weitere Ehrungen: Oskar Bach und Robert Schlör für 60 Jahre aktives Singen; beide erhielten die Goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes.
Für 40 Jahre aktives Singen bekam Erhard Sack die Goldene Ehrennadel des Badischen Chorverbandes. Der Gesangverein Großrinderfeld ehrte Erhard Behringer für 60-jährige Mitgliedschaft. Er und Erhard Sack wurden an diesem Abend zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.