Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

TAUBERBISCHOFSHEIM: Spatenstich für Neubau der Psychiatrie in Tauberbischofsheim

TAUBERBISCHOFSHEIM

Spatenstich für Neubau der Psychiatrie in Tauberbischofsheim

    • |
    • |
    (ckbm)   Mit einem Baggerbiss in das weiche Erdreich am Hang unterhalb des Krankenhauses Tauberbischofsheim startete jetzt eines der wichtigsten Bauprojekte im Main-Tauber-Kreis: Angeschlossen an das bestehende Klinikgebäude entsteht hier der Neubau für die Abteilung Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Den symbolischen „ersten Baggerbiss“ führte Landrat Reinhard Frank unter den Blicken von Bürgermeister Wolfgang Vockel und dem Direktorium des Krankenhauses aus. „Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten jetzt beginnen und wir im Zeitplan sind“, betonte der Landrat. Der Psychiatrie-Neubau mit Gesamtinvestitionen von knapp 30 Millionen Euro sei die größte Einzelinvestition des Landkreises in den vergangenen 20 Jahren und ein zentraler Schritt, um den Gesundheitsstandort Tauberbischofsheim und damit auch die Arbeitsplätze am Standort nachhaltig zu sichern. „Mit dem Neubau der Psychiatrie gewährleisten wir die wohnortnahe Versorgung von psychisch kranken Menschen in einem modernen ansprechenden Gebäude, in dem sich Betroffene und Mitarbeiter wohl fühlen können“, so der Landrat. Der Bedarf an einer hochwertigen Versorgung psychisch kranker Menschen steige auch im Main-Tauber-Kreis, so dass der bisherige Klinikbau an seine Grenzen gestoßen sei. Von einem wichtigen Vorhaben für die Stadt Tauberbischofsheim sprach auch Bürgermeister Wolfgang Vockel. „Die Investitionen von Land und Kreis sind gut und sinnvoll angelegtes Geld“, sagte er. Der Neubau wird auf einer Grundfläche von 9200 Quadratmeter über vier Stockwerke errichtet und bietet Platz für 105 Betten und 20 tagesklinische Behandlungsplätze. Auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Johannes-Diakonie Mosbach wird integriert sein. Für die Baukosten hat das Land knapp 17,5 Millionen Euro an Fördermitteln zugesagt. Der Main-Tauber-Kreis unterstützt den Neubau mit mehr als zwölf Millionen Euro. Die Einweihung ist für Herbst 2015 vorgesehen.
    (ckbm) Mit einem Baggerbiss in das weiche Erdreich am Hang unterhalb des Krankenhauses Tauberbischofsheim startete jetzt eines der wichtigsten Bauprojekte im Main-Tauber-Kreis: Angeschlossen an das bestehende Klinikgebäude entsteht hier der Neubau für die Abteilung Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Den symbolischen „ersten Baggerbiss“ führte Landrat Reinhard Frank unter den Blicken von Bürgermeister Wolfgang Vockel und dem Direktorium des Krankenhauses aus. „Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten jetzt beginnen und wir im Zeitplan sind“, betonte der Landrat. Der Psychiatrie-Neubau mit Gesamtinvestitionen von knapp 30 Millionen Euro sei die größte Einzelinvestition des Landkreises in den vergangenen 20 Jahren und ein zentraler Schritt, um den Gesundheitsstandort Tauberbischofsheim und damit auch die Arbeitsplätze am Standort nachhaltig zu sichern. „Mit dem Neubau der Psychiatrie gewährleisten wir die wohnortnahe Versorgung von psychisch kranken Menschen in einem modernen ansprechenden Gebäude, in dem sich Betroffene und Mitarbeiter wohl fühlen können“, so der Landrat. Der Bedarf an einer hochwertigen Versorgung psychisch kranker Menschen steige auch im Main-Tauber-Kreis, so dass der bisherige Klinikbau an seine Grenzen gestoßen sei. Von einem wichtigen Vorhaben für die Stadt Tauberbischofsheim sprach auch Bürgermeister Wolfgang Vockel. „Die Investitionen von Land und Kreis sind gut und sinnvoll angelegtes Geld“, sagte er. Der Neubau wird auf einer Grundfläche von 9200 Quadratmeter über vier Stockwerke errichtet und bietet Platz für 105 Betten und 20 tagesklinische Behandlungsplätze. Auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Johannes-Diakonie Mosbach wird integriert sein. Für die Baukosten hat das Land knapp 17,5 Millionen Euro an Fördermitteln zugesagt. Der Main-Tauber-Kreis unterstützt den Neubau mit mehr als zwölf Millionen Euro. Die Einweihung ist für Herbst 2015 vorgesehen. Foto: Foto: Ute Emig-Lange

    Mit einem Baggerbiss in das weiche Erdreich am Hang unterhalb des Krankenhauses Tauberbischofsheim startete jetzt eines der wichtigsten Bauprojekte im Main-Tauber-Kreis: Angeschlossen an das bestehende Klinikgebäude entsteht hier der Neubau für die Abteilung Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Den symbolischen „ersten Baggerbiss“ führte Landrat Reinhard Frank unter den Blicken von Bürgermeister Wolfgang Vockel und dem Direktorium des Krankenhauses aus. „Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten jetzt beginnen und wir im Zeitplan sind“, betonte der Landrat. Der Psychiatrie-Neubau mit Gesamtinvestitionen von knapp 30 Millionen Euro sei die größte Einzelinvestition des Landkreises in den vergangenen 20 Jahren und ein zentraler Schritt, um den Gesundheitsstandort Tauberbischofsheim und damit auch die Arbeitsplätze am Standort nachhaltig zu sichern. „Mit dem Neubau der Psychiatrie gewährleisten wir die wohnortnahe Versorgung von psychisch kranken Menschen in einem modernen ansprechenden Gebäude, in dem sich Betroffene und Mitarbeiter wohl fühlen können“, so der Landrat. Der Bedarf an einer hochwertigen Versorgung psychisch kranker Menschen steige auch im Main-Tauber-Kreis, so dass der bisherige Klinikbau an seine Grenzen gestoßen sei. Von einem wichtigen Vorhaben für die Stadt Tauberbischofsheim sprach auch Bürgermeister Wolfgang Vockel. „Die Investitionen von Land und Kreis sind gut und sinnvoll angelegtes Geld“, sagte er. Der Neubau wird auf einer Grundfläche von 9200 Quadratmeter über vier Stockwerke errichtet und bietet Platz für 105 Betten und 20 tagesklinische Behandlungsplätze. Auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Johannes-Diakonie Mosbach wird integriert sein. Für die Baukosten hat das Land knapp 17,5 Millionen Euro an Fördermitteln zugesagt. Der Main-Tauber-Kreis unterstützt den Neubau mit mehr als zwölf Millionen Euro. Die Einweihung ist für Herbst 2015 vorgesehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden