Wenn man selbst leidenschaftlicher Gartenbesitzer ist, dann ist es manchem Gartenbesitzer auch ein Anliegen, seinen Garten einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, um andere Menschen an seiner Freude teilhaben zu lassen. Um dies zu ermöglichen, wurde schon vor vielen Jahren der „Tag der offenen Gartentür“ ins Leben gerufen – auch im Main-Tauber-Kreis, hier organisiert vom Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Seit 14 Jahren ist es möglich, an dieser Aktion als Gartenbesitzer teilzunehmen. Am kommenden Sonntag, den 30. Juni, findet der Tag der offenen Gartentür in ganz Deutschland statt. Im Main-Tauber-Kreis werden sieben Gärten zur Besichtigung offen stehen. Die Veranstaltung „Tag der offenen Gartentür“ ist für Besucher kostenfrei.
Folgende Gärten laden ein:
Familie Doris Dürr, Paul-Steinbrenner-Str. 6, 97957 Unterwittighausen: Garten mit Hangbepflanzung, Wohn-, Nutz-, Natur-, Zier-und Bauerngarten mit Obstbäumen, Nistkästen, Steinmauer, Hecken, Sommerblumen, Rosen, Stauden, Steingartenpflanzen, Beeren, Gemüse und Kräutern. Parkmöglichkeiten vorhanden und ausgeschildert, aber nicht direkt am Garten. Alter:13 Jahre, Größe: 200 Quadratmeter.
Familie Margarete Geßner, Sigismund – Lahner – Str. 8, 97957 Unterwittighausen: Ein Garten zur Erholung und zum Ernten, Nutz-, Zier- und Obstgarten mit Obstbäumen Bachlauf und Teich, Steinmauer, Sommerblumen, Rosen, Stauden, Beeren und Gemüse. Parkmöglichkeiten sind begrenzt vorhanden.
Familie Gertruda Szlachta, Am Brunnen Haag, 97944 Boxberg: Liebhaber-und Naturgarten mit Nisthilfen, Steinmauern, Blumen, Stauden, Rosen, Kräutern. Der Garten wird mit Ballons gekennzeichnet sein. Mit Bewirtung.
Familie Ilse Barthelmeh, Lessingstr. 33, 97990 Weikersheim: Naturgarten mit pflegerischen Eingriffen, Nutzgarten mit Obst, Gemüse und Kräutern. Nutz-, Vor-, Reihenhaus-, Bauern-, Natur-, Zier-, Obstgarten mit Obstbäumen, Nistkästen, Insektenhotel, Steinmauer, Igelhecke, Wildblumenwiese, Kinder-Beete, Sommerblumen, Stauden, Steingarten-und Kübelpflanzen, Beeren, Gemüse, Kräuter Kunst im Garten. Parkmöglichkeiten vorhanden und ausgeschildert, Bewirtung und Kinderprogramm. Alter: 40 Jahre, Größe: 500 Quadratmeter.
Familie Koch, Probsteistr. 15, 97980 Bad Mergentheim: Der Garten von Familie Koch zeichnet sich aus als 450 Quadratmeter großer, 36 Jahre alter Wohn- und Wellnessgarten mit Obstbäumen, Sträuchern, Rosen und Polsterstauden, Gartenlaube und Teich. Es erfolgt eine Bewirtung nur mit Getränken. Familie Koch konnte bereits mehrmals den Ersten Preis bei der Gartenbewertung in Bad Mergentheim gewinnen.
Refugium (Integrationsprojekt Orientalischer Garten Ahorn e.V.), Alte Berolzheimer Str. 13, 74744 Ahorn-Schillingstadt: Der orientalische Garten befindet sich derzeit noch in der Feinplanung. Allerdings hat der Neubau des dazugehörigen Dokumentations- und Begegnungszentrums bereits begonnen und je nach Stand der Bauarbeiten kann die Baustelle besichtigt werden. Der Bereich des japanischen Gartens und des Waldgartens mit nordischem Garten wurde seit dem letzten TOG weiter gestaltet. Im Rahmen von Baumpflanzaktionen des Rotary Club Bad Mergentheim wurden unter anderem weitere Besonderheiten und Raritäten gepflanzt. Am Ortseingangsschild rechts.
Familie Daniela und Steffen Schürle, Alte Berolzheimer Str. 11, 74744 Ahorn - Schillingstadt: Privatgarten mit englischen Akzenten, acht Jahre alt, rund 1,2 Hektar groß. Neben einem Nutzgarten mit viktorianischem Gewächshaus und gepflegten Rasenflächen findet sich ein rund 100 Meter langes "Mixed Border" mit Gartentempel und Skulpturenweg. Ein Rosengarten mit Lindenallee ermöglicht Ausblicke in die Landschaft. Mit Bewirtung. Parkmöglichkeiten sind vorhanden, keine Toilette.
Da der Tag der offenen Gartentür in ganz Deutschland durchgeführt wird, ist es auch für jeden Einzelnen sehr interessant, sich selbst eine Gartentour durch Baden-Württembergs Landkreise oder angrenzende Kreise, wie zum Beispiel den Landkreis Würzburg, zusammen zu stellen. Hierbei bietet das Internet die beste Möglichkeit, sich über die Gärten zu informieren, so die Mitteilung weiter. Auf der Homepage des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg finden Sie unter www.logl-bw.de alle wichtigen Daten zu den Gartenbesitzern in Baden – Württemberg. Weitere Informationsmöglichkeiten bietet auch der bayrische Landesverband für Gartenbau und Landespflege unter der Internetadresse www.gartenbauvereine.org.de, hier können Sie Informationen über alle teilnehmenden Gärten in Bayern abrufen.