Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Übernachten an außergewöhnlichen Orten

Tauberbischofsheim

Übernachten an außergewöhnlichen Orten

    • |
    • |
    Bike Lodges auf dem Azur-Campingplatz in Wertheim.
    Bike Lodges auf dem Azur-Campingplatz in Wertheim. Foto: Azur Camping Wertheim

    Schlafen mal anders: Eine oder zwei Nächte an einem außergewöhnlichen Ort zu verbringen, liegt im Trend – auch im „Lieblichen Taubertal“. Die Ferienlandschaft, die vor allem Radfahrer und Wanderer anziehe, bietet dafür mit Bike Lodges, Weinfässern oder Schäferkarren einige Möglichkeiten, wie es in einem Schreiben an die Presse heißt.

    In einer Bike Lodge schläft man sozusagen auf Stelzen: Unten befindet sich eine Sitzbank mit Picknick-Tisch, außerdem ist Platz für die Fahrräder. Über eine Holztreppe geht es nach oben ins Dachzelt. Die rustikale Unterkunft, die zum Beispiel Azur-Camping in Wertheim bereithält, bietet sich an für Rad-Wanderer, Biker, Kanuwanderer oder Zelter. Alle Einrichtungen des Campingplatzes können dabei mitgenutzt werden.

    Schäferkarren diente als Schlaf-, Ess- und Vorratsraum in einem

    Auch Übernachtungen im Weinfass werden immer beliebter. Die Schlaffässer besitzen meist ein großes Doppelbett, Heizung, einen ausziehbaren Tisch sowie Sitzmöglichkeiten draußen. Möglich ist das unter anderem auf dem Campingplatz Schwabenmühle in Laudenbach bei Weikersheim, auf dem Winzerhof Spengler in Külsheim oder dem Jakobshof in Markelsheim bei Bad Mergentheim.

    Eine dritte Möglichkeit, eine außergewöhnliche Nacht zu verbringen, bietet ein Schäferkarren. Die historische Schäferei hoch über Frauental hat drei eigens hergerichtete Pferchkarren, wie es im Presseschreiben heißt. Der Schäferkarren war für den Schäfer nicht nur Wetterschutz und Schlafplatz, sondern auch Essensplatz und Vorratsdepot. Durch eine kleine Klappe neben der Tür konnten Landwirte, deren Weideflächen gerade vom Schäfer und seiner Schafherde bewirtschaftet wurden, den Schäfer und seinen Hund mit Nahrung versorgen. 

    Weitere Informationen gibt es beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ unter Tel.: (09 341) 82 58 05 und -58 06, per E-Mail an touristik@liebliches-taubertal.de oder im Internet unter www.liebliches-taubertal.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden