Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

LAUDA-KÖNIGSHOFEN: Weg von der Couch und auf den Sportplatz

LAUDA-KÖNIGSHOFEN

Weg von der Couch und auf den Sportplatz

    • |
    • |
    Herausragende Erfolge: Mit der begehrten Goldmedaille wurden jeweils etliche Mannschaften im Martin-Schleyer-Gymnasium ausgezeichnet.
    Herausragende Erfolge: Mit der begehrten Goldmedaille wurden jeweils etliche Mannschaften im Martin-Schleyer-Gymnasium ausgezeichnet. Foto: Foto: Herbert Bickel

    Seit 1978 ehrt die Stadt Lauda-Königshofen bereits ihre erfolgreichen Sportler des Vorjahres, zu Beginn noch im eher bescheidenen Umfeld des Rathaussaales, ab Anfang der 90er in einem großen öffentlichen Rahmen in der Aula des Martin-Schleyer-Gymnasiums in Lauda.

    Dieses Mal wurde zwar nicht die vorherige Rekordmarke erreicht, doch waren es vor erneut vollem Haus nach zuvor 324 immer noch 271 Athleten, die für ihre besonderen Leistungen im Jahr 2010 mit der Bronze-, Silber- oder gar Goldmedaille beziehungsweise einem Goldbarren ausgezeichnet wurden.

    „Diese gute Tradition behalten wir natürlich gerne bei“, schließlich schmücke man sich neben der Bezeichnung „Weinstadt“ auch mit dem Prädikat „Sportstadt“, betonte Bürgermeister Thomas Maertens, der zu Beginn der Feierstunde auf die große Bedeutung dieses Events einging. Der Chef der Verwaltung, der den Aktiven aller Altersstufen aus der Kommune eine „rasante Entwicklung“ bescheinigte, befasste sich danach im Beisein von Trainern, Übungsleitern, Betreuern, Vorstandsmitgliedern der Vereine und Gästen ausführlich mit dem Begriff „Couch-Potatoes“.

    Bei der Bewegung klaffe die Schere immer weiter auseinander, beklagte Maertens. Er untermauerte dies mit Zahlen, ehe er mit Blick auf die Gesundheit dazu aufrief, möglichst früh mit dem Sport anzufangen. Man richte diese Ehrung zum Ansporn bewusst als öffentlichen Termin aus, lautete eine Anmerkung. Während das Gitarren-Duo Tim Hefner (Lauda) und Daniel Steinshorn (Wittighausen) für den musikalischen Hintergrund verantwortlich zeichnete, leisteten die Blau-Weiß-Garde der Narrengesellschaft Strumpfkapp Ahoi Lauda und die Streetdancer „Immortal ElementZ“ der Turnabteilung des ETSV Lauda mit ihren Darbietungen die Beiträge zur optischen Auflockerung.

    Außerdem gab es unter anderem ein Interview mit dem großen Bayern-Fan Markus Kellermann, der nicht nur die Münchner zu allen Spielen im In- und Ausland begleitet, sondern auch 24 Partien der Fußball-WM in Südafrika vor Ort erlebte. Ein Thema bildete ebenso die kommende Weltmeisterschaft der Fußballerinnen in Deutschland, fungiert hier doch der ebenfalls befragte Karate-Boss und Träger des 5. Dan aus Tauberbischofsheim, Erhard Götzelmann („Schlatt“), als Betreuer der englischen Nationalmannschaft. Nach Blumen für die eifrigen Helferinnen im Hintergrund, Anja Fath-Bormann und Ramona Sauer, riefen dann die Moderatoren Matthias Götzelmann und Hartmut Schwartz nacheinander die Hauptakteure des Abends auf die kleine Bühne.

    Von den 271 Aktiven aus insgesamt 16 Vereinen oder Einrichtungen bedachte man dabei vier mit einem Goldbarren, 108 mit Gold, 28 mit Silber und nicht zuletzt 131 mit Bronze, wobei es neben den Plaketten natürlich jeweils auch noch eine entsprechend gestaltete Urkunde gab.

    Auf die Vereinigungen entfielen hier folgende Goldbarren, Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen: Eisenbahner Turn- und Sportverein (ETSV) Lauda, Abteilung Leichtathletik 1/5/4/6, Abteilung Schwimmen 1/-/1/1, Abteilung Turnen und Gymnastik -/-/10/-; Fecht-Club (FC) Tauberbischofsheim 1/1/-/-; Handballgemeinschaft (HG) Königshofen/Sachsenflur -/-/-/18; Karnevalistischer Tanzsportclub (KTSC) Lauda -/63/-/20; Narrengesellschaft (NG) Strumpfkapp Ahoi Lauda -/27/-/35; Schützengilde (SG) Königshofen -/-/1/-; Sportverein DJK Unterbalbach, Abteilung Behinderten-Sportgruppe -/-/-/7; Sprungbrett -/2/-/-; Stampede-Ranch Oberbalbach -/1/-/-; Tennis-Club (TC) Beckstein -/-/-/18; Tennis-Club (TC) Rot-Weiß Lauda -/-/8/-; Turn- und Sportverein (TSV) Tauberbischofsheim, Abteilung Judo 1/1/1/-; Turn- und Schützenverein (TSV) Marbach -/8/-/8; Turnverein (TV) Königshofen, Abteilung Turnen -/-/-/15; Turnverein (TV) Bad Mergentheim, Abteilung Tanzen -/-/2/-; Verein Laudaer Sportschützen -/-/1/3.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden