In der Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ wird 2012 und 2013 das Schwerpunktthema „Wein-Kultur-Genuss“ ausgerufen. Eingebunden in dieses Jahresereignis sind über 100 Einzelveranstaltungen, die sich bis einschließlich Dezember erstrecken, teilt die Touristikgemeinschaft in einer Presseerklärung mit. Parallel zu diesen Aktivitäten wird über Ausstellungen der teilnehmenden Städte und Gemeinden auf die Weinvorzüge eingegangen. Seit Mitte Mai präsentiert sich nun die Stadt Külsheim im zweiten Obergeschoss des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim.
Das Schwerpunktthema „Wein-Kultur-Genuss“ zielt auf die Weineinheit Taubertal von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am Main ab. „Über die Weinbaugrenzen zwischen Baden, Württemberg und Franken hinweg ist ein Jahresveranstaltungskalender ausgearbeitet, der Weinseligkeit aber auch Informatives zum Taubertäler Weinan- und ausbau verspricht“, führt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ aus.
Neben den Veranstaltungen gibt es in einem eigens für das Schwerpunktthema geschaffenen Flyer auch Informationen über die Besonderheiten im Taubertal. So wird auf den Ursprung der Bocksbeutelflasche ebenso eingegangen wie auf die Rebsorte Tauberschwarz. Vorgestellt werden zudem Weinmuseen und Hinweise auf Weinproben, Kellerführungen und die Angebote der Weingästeverführer. Diese sind in dem geschaffenen Weinverführer zusammengefasst und können ab sofort gebucht werden. In das Gesamtkonzept des Schwerpunktthemas sind auch kleinere Ausstellungen im Landratsamt Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim eingebunden. Hierbei übernahm die Stadt Röttingen den Auftakt und es folgt nun die Stadt Külsheim. In der Ausstellung der Stadt Külsheim wird auf den Muschelkalk, die typischen Rebsorten und die Weinbergslagen „Hoher Herrgott“ und „Uissigheimer Stahlberg“ eingegangen. „Auch das rund 2,5 Liter Wein fassende Glas des Bürgermeisters ist in der Ausstellung da-bei“, führte Thomas Schreglmann anlässlich der Eröffnung der kleinen Ausstellung an. Dieses Weinglas spielt primär am Schmutzigen Donnerstag in der Fastnachtszeit eine Rolle. „Sobald die Narren das Rathaus gestürmt haben, ist deren Durst nur aus großen Gefäßen zu stillen“, so der Külsheimer Bürgermeister.
In Kürze stehen weitere Höhepunkte an. „Unsere Gäste können im Mai, Juni und im Juli an Weinfesten oder in Besenwirtschaften Taubertäler Weinseligkeit erleben“, so Müssig. Die Präsentation der Stadt Külsheim im Landratsamt Main-Tauber-Kreis ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Weitere Infos beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Tel. (0 93 41) 82-58 06, Fax: (0 93 41) 82-57 00, E-Mail touristik@liebliches-taubertal.de, www.liebliches-taubertal.de