Nun hieß das Schweinfurter Haus von 1964 bis 1994 Horten, bevor die Kaufhof AG die Mehrheit an der Horten-Kette übernahm und Kaufhaus umtaufte. Wenig später wurde das Galeria-Konzept eingeführt: die 10 000 Quadratmeter Verkaufsfläche wurde freundlicher und transparenter gestaltet, die Präsentation modernisiert und auf gegliederte, übersichtliche "Waren-Welten" umgestellt. Elf Millionen Mark wurden damals, 1996, investiert.
Das heurige Kaufhof-Jubiläum hat jedoch im Jahre 1879 der junge Kaufmann Leonhard Tietz verursacht, indem er in Stralsund ein kleines Textilgeschäft eröffnete. Er führte für die damalige Zeit revolutionäre Neuerungen ein, wie Festpreise, Barzahlung und Umtauschrecht für die Kunden. Die Idee war, mit lediglich kleinen Aufschlägen auf die Waren ein Massengeschäft zu begründen und damit ausreichend Gewinn zu erzielen. Dieser Plan ging letztlich auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg expandierte das Unternehmen bundesweit, ab 1953 unter dem Namen Kaufhof AG, ab 1989 als Kaufhof Warenhaus AG. Mittlerweile gehört diese wiederum zu den Vertriebslinien der Metro Group.
Die gestern offiziell eröffneten Festivitäten und Aktionen des "Jubel-Jubiläums" sollen vier Wochen bis Mitte Oktober andauern. Beim Gewinnspiel ist der Hauptpreis ein Mercedes Cabrio, weiter winken zehn Clubschiff-Reisen für je zwei Personen, zehn Flachbildschirm-Fernseher und 12 500 Hotelgutscheine für Wochenend-Übernachtungen für je zwei Personen.