Unter dem Motto "125 Jahre Schach in Schweinfurt" stand der gut besuchte 18. Ehrenabend des Schachklubs Schweinfurt 2000.
Michael Schott hieß 75 Mitglieder samt Begleitung und drei Ehrengäste herzlich willkommen. Der Festabend wurde wieder im Saal des Brauhauses am Markt begangen.
Bei seiner Rede verwies Michael Schott darauf, dass der Verein in der Vergangenheit viel erlebt hat und im Jubiläumsjahr 2018 sehr viele Sonderveranstaltungen durchführte. So richtete man die Unterfränkischen Einzelmeisterschaften aus, organisierte ein "Lebendes Schach" und einen Städtevergleichskampf und spielte "Simultan" im Rathaus. Durch besondere Veranstaltungen bleiben die Mitgliederzahlen konstant, und man ist seit vier Jahren der mitgliederstärkste Schachverein in Unterfranken.
In einem Grußwort lobte Bürgermeister Karl-Heinz Kauczok das vielfältige Engagement des Schachvereins und die rege Jugendarbeit. Harald Bittner, Vorsitzender des Unterfränkischen Schachverbandes, zeigte auf, dass es die Schachvereine nicht immer leicht hätten, die Schweinfurter aber bisher jede Krise gemeistert hätten und zu den erfolgreichsten im Bezirk gehörten.
Nach dem Abendessen in geselliger Runde führte Moderator Günther Memmel (Schriftführer) gemeinsam mit Vinzenz Galozy (zweiter Vorsitzender) die Ehrungen durch. Ehrenmitglied Hans Münch durfte sich über die goldene Ehrennadel des BLSV und eine Ehrenurkunde des USV freuen, 60 Jahre Mitglied in einem Verein ist ein seltenes Ereignis. Die silberne Ehrennadel für je 30 Jahre erhielten der frühere Vorsitzende Peter Benndorf und Martin Preiß. Bronze für zehn Jahre bekam Jan Marten Dey am Folgetag beim Heimspiel der Ersten.
Natürlich nahmen die Sieger der Vereinsturniere ihre erkämpften Pokale und Urkunden samt Sachpreis gerne in Empfang. Vereinsmeister: Linus Schalkhäuser (u10), Evgenii Alekhin (u15), Marius Nicola, Erich Feichtner (Erwachsene). Blitzmeister: Christina Gleason (Mädchen), David Valean (u10), Raphael Richter (u15), Marius Nicola (u21), Norbert Lukas (Erwachsene). Jahresblitzen: Norbert Lukas. Pokalsieger: Fred Reinl.

Einen Sonderpokal für die meisten Punkte in Mannschaftsspielen erhielt Marius Nicola, der 7,5 Punkte aus neun Spielen holte. Dem fleißigsten Teilnehmer beim Training, David Valean, wurde extra gedankt. Harald Bittner zeichnete auch noch Norbert Lukas als Sieger des Unterfränkischen Dähnepokals 2017 aus. Der Verein dankte auch Cornelia und Norbert Lukas für ihren langjährigen Einsatz zum Wohle des Vereins mit einem Präsentkorb.
Kurt Vogel, Kreisvorsitzender des BLSV in Schweinfurt, nutzte sein Grußwort, um dem Verein eine Ehrung anlässlich des 125. Jubiläums zukommen zu lassen. Neben einer Urkunde überbrachte er auch einen Gutschein über 250 Euro. Mit seiner Frau Meta wurde dann das Thema Châteaudun besprochen, denn 2019 soll es einen Austausch mit der französischen Partnerstadt geben.
Es folgte die traditionelle Verlosung zum Kreuzworträtsel, welches Wolfgang Kassubek zum fünften Mal erstellte und damit trotz Urlaubsabwesenheit die Tradition von Claus Bebersdorf fortführte. Das Los bescherte Christa Memmel, Linus Schalkhäuser und Frau Kolosnjaji kleine Aufmerksamkeiten.
Die Jugend übernahm anschließend wieder die traditionelle Tombola. Die Hauptpreise (Gutscheine der Stadtgalerie) gingen an Marius Nicola, Christa Memmel und Igor Bokov.
Als Dankeschön erhielt zum Schluss noch jede Frau eine weiße Rose als kleine Erinnerung.
