Die Öko-Modellregion Oberes Werntal will "Bio" erlebbar machen. Vom 16. September zum 3. Oktober erwartet die Gäste ein buntes Herbstprogramm, verspricht eine Pressemitteilung.
Nach dem Motto "amal durchs (Bio) Schlüsselouch luurn" erhalten Gäste am Samstag, 16. September, von 14 bis 23 Uhr auf dem Hoffest des Siebenäckerhofs in Niederwerrn, einen Einblick in die Bio-Landwirtschaft. Für Kinder gibt es Spielmöglichkeiten, für alle am Abend Live-Musik.
Am 22. September dreht sich alles um Hülsenfrüchte, denn die erleben laut Mitteilung gerade ein kleines Revival. Ab 18 Uhr findet ein Vortrag mit einer Verkostung durch das Bistro "Weltkind" Werneck und Beate Rumpel im Martin-Luther-Haus statt.
Am 23. September öffnet der "Regional- und Biomarkt" von 9 bis 14 Uhr auf dem Balthasar-Neumann-Platz in Werneck. Bestückt wird er von Landwirte aus der Region.
Vom Hoffest mit Mitmachaktionen bis zur Radtour durchs Obere Werntal
Der "Ökolandbau Naturlandhof Karg" in Kronungen feiert am 24. September ab 11 Uhr sein 33-jähriges Bestehen mit einem Hoffest. Zum Programm gehören unter anderem Apfelsaft pressen, Besichtigung eines Hühnermobils, Vogelhäuser selber bauen und vieles mehr.
Eine Radtour führt am gleichen Tag von 10 bis 16 Uhr durch das Obere Werntal. Startpunkt ist in Hambach um 10 Uhr. Die 33 Kilometer lange Tour führt durch Bio-Betriebe, darunter der Bio-Bauerhof Markert in Hambach, die Milchtankstelle in Maibach, Bio-Hof Markert in Holzhausen, Nussquelle in Pfersdorf, den Bio-Ziegenhof in Oerlenbach, die Angusrindfarm im Brönnhof. Zum Abschluss geht's ins Hühnernest in Hambach.
Ab 25. September läuft die Verbraucher-Challenge
Vom 25. September zum 1. Oktober läuft außerdem die Aktionswoche "Bio-Fair-Saisonal". Unter der Prämisse "Sieben Tage, 50 Kilometer , drei Joker" können Bürgerinnen und Bürger herausfinden, ob und wie sie bio, faire und/oder regionale Lebensmittel in ihren Alltag integrieren können. Die Challenge dauert sieben Tage, die Lebensmittel dürfen maximal aus 50 Kilometer Entfernung stammen. Für die Woche gibt es drei Joker, beispielsweise für den Einkauf von Kaffee oder Gewürzen. Mehr Infos gibt's unter www.regiopluschallenge.com.
Am 1. Oktober geht es von 14 bis 16 Uhr zur Hofführung auf den Biohof Schleerieth. Dort gibt es Einblicke in die Hühnerställe, die Nudelproduktion und ins neu errichtete Hanfhaus.
Der Abschlussveranstaltung der Bio-Erlebnistage findet auf dem Hoffest des Hettrich's Biohäusles in Schwebenried statt. Von 10 bis 17 Uhr wird auf dem Bio-Hof gefeiert, so die Mitteilung der Ökomodellregion.